Mittwoch, 4. Dezember 2013

(1) Apostasy and Restoration by Gerd Skibbe



Translation by Ingrid Skibbe


Apostasy and Restoration



What did the Roman Emperor Constantine (275-337) do to the teachings of Jesus Christ?
Head of Constantine's colossal statue at the Capitoline Museums

From Wikipedia, the free encyclopedia:
"The reign of Constantine established a precedent for the position of the emperor as having great influence and ultimate regulatory authority within the religious discussions involving the early Christian councils of that time, e.g., most notably the dispute over Arianism, and the nature of God... Arius asserted that the Son of God was a subordinate entity to God the Father. Deemed a heretic  by the Ecumenical First Council of Nicaea of 325 "

Constantine burning Arian books

Question: Would a Christian of the first three Centuries be more familiar with the main stream (established ) Christian beliefs or with Mormonism?


"Mormonism", perhaps the most tolerant Religion worldwide, by many could experts defined as a mere mix of American Ideologies, stands in stark opposition to the catholic influences of religious teachings.


Dr. Rüdiger Hauth well known Protestant German Critic of Mormonism states:
Mormonism is a distinct syncretic American New Religion. A change to Mormonism would necessitate a total change of beliefs, a turning away from all biblical traditions and ecumenical Christian Communities.
Mormonism represents a totally foreign (alien) World.” (1)

However as we are blessed to live in a time where information has become our elixir of life and democracy. Inasmuch as we all claim to be Christians. Endowed with the ability to reason. I feel at liberty to take a closer look at Dr. Hauths statements. I feel obliged to present some of the results gained through a lifetime of studying historic events. Especially as his totally opposing views appear in many publications freely given to an unsuspecting Public.


Again I ask the poignant Question: Would a Christian of the first three Centuries placed in today’s World feel at ease if he, let us say: were placed at an evangelical Church congress? 

Jerusalem Cross logo of the German Protestant Church Congress
Godfrey of Bouillon as depicted in a late medieval fresco (Castello della Manta, Piedmont, Italy, c. 1420.)


From Wikipedia, the free encyclopedia:


In the early 20th century, the Jerusalem cross also came to be used as a symbol of world evangelisation in Protestantism.

The design originates with the coat of arms worn by Godfrey of Bouillon during the First Crusade, and it remained in use as the armorial of the Kingdom of Jerusalem throughout its duration (1099–1291).[1] The symbolism of the five-fold cross is variously given as the Five Wounds of Christ, Christ and the four quarters of the world, Christ and the four evangelists. The "false blazonry" used for the Kingdom of Jerusalem ("metal upon metal", i.e. or (gold) on argent (silver)) was connected to Psalms 68:13, which mentions a "dove covered in silver, and her feathers with yellow gold".[1] The symbolism of five crosses representing the Five Wounds is first recorded earlier in the 11th century, with the consecration of the St Brelade's Church under the patronage of Robert of Normandy (before 1035); the crosses are incised in the church's altar slab.

If he - a Christian of the first three Centuries - were left to exam all the proceedings of such a day. Would he find all that is familiar or would he find himself lost in a different and totally alien environment?


Seville Cathedral, the third largest church building in the world. On the top: Constanine Banner (2)

If our visitor from the past were left in one of the huge Cathedrals or Dom’s. Would he feel at home? Or would the dimensions and coldness there of alarm him?
In the 21 century we aware of the fact that these enormous Buildings were just another expression of Constantine gigantism and pride, having nothing at all to do with our early Christian reality. Excavations have proven that prior to the year of 320 there were in Rome no Chapels or Basilicas, there were nowhere altars! (3)


Our visitor from the past would be very surprised.

On the 7th of November 2005 under the Title “Discovery of the oldest Christian church” was reported in the “Spiegel”:


"Archaeologists had excavated what they believe to be the oldest Christian Church in Megiddo, Israel beneath the ruins of an old Prison. They found writings of Greek origin, geometric works of art, The name of Christ in a circle of fishes. Which we know to be the early symbol of Christianity.


The excavations substantiate that instead of an Altar, - like we find them in 20 centuries Churches, - they found only a hint of a “Table” in the centre of the room. Leah di Segni expert at the Hebrew University in Jerusalem explained, (quote): The Idea of the definition of “Table” instead of “Altar” could have a dramatic result in regards to the study of early rituals, because the expected belief of our day is, that Jesus Christ administered the Sacrament on an Altar.” (4)


In utter amazement our Brother from the past would ask: People get paid for working in the Church?

"Church ... tends ... to defend once acquired property and acquired positions.'s Ability to self-restraint and self-circumcision is not developed in the right way." 
  (Joseph Cardinal Ratzinger in the book "Salt of the Earth", Stuttgart, 1996, p 185)


In the Year 220 a Roman Bishop by the name of Hippolyt laments the fact that the members of the Theodotian Congregation pay a monthly wage to their Bishop. He calls it an “outrageous new Idea” (5)
Roman sculpture, maybe of Hippolytus, found in 1551

In utter bewilderment our visitor would gaze to behold the Clerical and ecclesiastical Robes and Head coverings of today’s Pastors and Bishops. The Leaders of his time never wore any kind of different attire as the remainder of the congregation.

Bishopric Wien 5 from left Victor Wadosch, Bishop Mayril, George Husz in their "uniforms" Nov. 2011

The Indian Bishop Johnson Gnanabaranam  Tamil Evangelical Lutheran Church in Tamil Nadu
Bishopric Salzburg Andreas Dengg, Bischof Schubert, Elischa Grünauer, 2011

According to Hertling (6)


Not until the council at Narbonne in the Year 589 did the wearing of ecclesiastical Robes find their way into Church.”


With great anguish our visitor would view the array of Crosses. Christians of the first four centuries knew not the Cross as it represented the Symbol of Christ’s death. For them, to carry the burden of the cross implied:


To live as Lambs in a world of Wolfs.


In 2010 The Bishops seat of Regensburg stated in the internet (7)


quote:


The Symbol of the Cross among Christians can only be found after the year of 375, at the time of the great migrations of the Peoples.”


Crosses where known as instruments of martyrdom, or as Symbols of Victory on the flags of Roman legions. There they existed well over a hundred years before the reign of Constantine.


In the “Dialog to Octavius” written by Felix Minucius in the year of 200 he relates that the combination of the cross on which Jesus died and the Crosses of the Romans in order to promote adoration and worship are not desired. He writes to a non Christian citizen of Rome:


We (Christians) will not pray to a Cross and do not wish them. You however having consecrated wooden Idols may choose to pray to wooden crosses as they are part of your worship. Jet what more are they then the military emblems on your Roman Banners and Flags. Your decorated and gilded Crosses, Symbols of Victory. Do not only have the appearance of a simple cross, they remind us of the Crucified.
With your (pagan) customs comes the worshipping of the cross” (8)


The man which at the council of Ephesus in 431 promoted the Cross of Constantine to be a part of all Christian services was Cyril of Alexandria.
I dare not mention the kind of Church leader this man truly was, perhaps you should endeavour to read an account written by Dr. Leonhard Fendt. In his honest, brilliant, outspoken and totally unafraid manner this valiant catholic Priest reports (9) how this Cyril with the help of his uncle the Patriarch Theophilus of Alexandria plundered the Temple of Serapes ( this was the Temple dedicated to the biblical Joseph of Egypt). He (Dr. Fendt), does not leave this power hungry “holy” Cyril with a single good hair on his head.


In the end – in 432 - much money had to be invested to release him from Prison in which Emperor Theodosius II. had him transported because of his quarrelsome behaviour in Constantinople.
Every hair would stand on ends should our visitor be exposed to some of the terrible fights between the “holy” Patriarch Cyril of Alexandria and his religious opponent Nestorius.


In the year of 431 these two did not only fight it out with words, Pelusium a Friend of Cyril in a letter to Cyril wrote:
Do not use so much forceful language. Judge matters rightfully. Many of the members in the council of Ephesus are mocking you because of you behaviour. It seams as though you are at war with a personal enemy, not being concerned about the affairs of the Church of Jesus Christ.” (10)


The reason for so much contention between the Patriarchs at hand was if Mary should be named after the manner of the Birth mother of Christ (Christotokos) or whether she is to be called (Theotokos) the Birth mother of God.
(Enjoy a look at the Book of Mormon 1.Nephi 11: 18, how easy it is)


How astonished people of our day would be on hearing the songs the Monks at the Emperors Palace would sing as the news of the banishment of Nestorius was made known.


Despised are you, where ever you may be, accursed are you before God. For Christ alone is victorious at all times. Give the Jew to the Jews. Give the Traitor to the Jews. The People cried :
Take the traitor Nestorius the Jew and burn him at the Stake.” He was exiled to the Egyptian desert to perish. (11)

Question:
What would be left of today’s ecumenical Christian Societies if some powerful, unseen hand would sweep away all that was removed as well as all that was added since the fourth Century?


Answer:
We would find a Society without Cathedrals, Dom’s no golden preacher pulpit, a Church without paid Clergy. In a Christian church in which every righteous male may hold the Priesthood, where all members are equals, without Priestly attire. A Church without Altars, without Infant baptism, no Belfries and no Crosses.


Happily the only thing left would be the teachings of Jesus Christ. And even He would be a different kind of Christ, a Christ in which his teachings once more would illuminate the World.


Would we send our Visitor from the past into a Chapel of the Church of Jesus Christ of Latter Day Saints? Any where worldwide, he would see a Sacrament Table, an undecorated Room. No Crosses, no Pictures, a Speakers pulpit. He would find a Bishop and two Bishop Counsellors caring for the Spiritual as well as some of the physical needs of his Congregation just as it used to be.

Chapel of the Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints Austria , Vienna

He would find gatherings of men holding the holy Priesthood, as well as that of the Women, Young Adults and Children. All enjoying equal rights. Being instructed by dedicated unpaid teachers.
 
mormon church

"Mormon Church" sacrament meeting  
Even the topics would be a reflection of those in the early gatherings of the Saints. Only in extreme situations would Politics find their way inside the walls of a Chapel. For now as then the focus should be on Joy. “Men are that they may have Joy" for thus teaches the Book of Mormon. The main concern of all Latter Day Leaders, our Prophet, the 12 apostles, the Seventies, Stake Presidents and Bishops now and then are the temporal and spiritual welfare of the Saints. For Jesus taught:


Come unto me all ye who are weary and heavy laden, and I will give you rest.”



Sources:
1.) “Dialog und Apologetik”, 2001
2.) The Giralda is the landmark of the City Seville:
 ... „Giraldillo ist die den (christlichen) Glauben darstellende weibliche Figur mit der Fahne Konstantins.“ Baedekers Reiseführer, Spanien, 5. Auflage, 1992. S. 584
Until 1402 stand here - Seville - the Moorish main mosque. Thus, The Giralda is also the symbol of the history of the royal word break and the expulsion of the Moors from Spain 800 000, as the elimination of the Jews.
3.) K.-P. Hertzsch “Theologisches Lexikon, Union-Verlag, Berlin. 1977, S.13
4.) Spiegel vom 7. Nov. 2005
5.) Jungklaus, Full Text of “Die Gemeinde Hippolyts... nach seiner Kirchenordnung. 
6.) Ludwig Hertling Imprimatur “Geschichte der katholischen Kirche bis 1740”, Morusverlag Berlin S. 46
7.) www.bistum-regensburg.de/borpage003359.asp
"Als allgemein verbreitetes und verwendetes Symbol der Christen lässt sich das Kreuzzeichen allerdings erst in der Zeit der Völkerwanderung (375 n. Chr. – 568n. Chr.) nachweisen. 423 n. Chr. findet sich z.B. eine Kreuzigungsdarstellung am Portal der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin in Rom."
8.) Stemberger “2000 Jahre Christentum” Karl Müller Verlag, Erlangen, 1990, S.146
9.) Dr. Leonhardt Fendt “Die Christologie des Nestorius” katholisch theolog. Fakultät der Kaiser-Wilhelm Universität Straßburg, 1909 Kempten see Internet
10.) Christian Pesch “Nestorius als Irrlehrer” Paderborn, 1921, Verlag Schöningh
11.) Dr. L. Fendt Inaugural dissertation

Dienstag, 3. Dezember 2013

(11) Streifzüge durch die Kirchengeschichte - aus dem Blickwinkel eines Mormonen

Duplizität der Ereignisse

Wem das Buch Mormon vertraut ist, weiß, dass der Niedergang der Kirche Christi auf dem amerikanischen Subkontinent - die Jesus selbst gegründet hat als er nach seiner Auferstehung einer winzigen Gruppe von weniger als 2500 "Männern, Frauen und Kindern" erschien - zeitlich mit dem Abfall auf dem europäischen Kontinent einherging. (1)

Kukulkan (maya) für Quetzalcoatl der Gott der Auferstehung und der Wiedergeburt, der keine Blutopfer verlangte. Nach der Überlieferung wird er am Weltenende zurückkehren. 

Überlieferungen mag man ernst nehmen oder nicht. Gemäß dem Buch Mormon verstärkte Christi Besuch die bereits positive sittliche Einstellung derer die unmittelbare Zeugen des überlieferten Ereignisses waren oder derjenigen die dem Bericht der Augenzeugen Glauben schenkten.

Als Ergebnis solcher großartigen Erfahrung wird im  4. Buch Nephi hervorgehoben:
"Wegen der Gottesliebe, die dem Volk im Herzen wohnte, gab es (fortan)
im Land keinen Streit"
Mit "Volk" ist gewiss jener kleine Personenkreis gemeint, der die große Liebe direkt empfing oder aus nächster Hand davon vernahm. Es ist wahrscheinlich dem vergleichbar wovon diejenigen reden, die in Todesnähe, aber bereits getrennt vom sterblichen Körper, eine kaum in Worte zu fassende Liebe von "einer Lichtgestalt" empfangen haben.
Hier wie da bezeugen die Erfahrenen, dass diese Begegnung ihr Wesen zum Besseren beeinflusste.

"Es gab weder Streit, noch Aufruhr, noch Hurerei, noch Lüge, noch Mord, noch irgendeine Art von Sittenverderbnis und gewiss konnte es kein glücklicheres Volk unter allem Volk geben, das von der Hand Gottes erschaffen worden war." (2)

Solche Kulturstufe muss jeden Tag gegen den uns allen innewohnenden Hang zur Niedertracht  verteidigt und behauptet werden. Nichts ist so gewiss, wie der Tod.

Es vergehen die Jahre, die Erinnerung an Hochgefühle verblassen. Deshalb drohte der Abfall vom Hochstand von Beginn an. 

Paulus, der Seiteneinsteiger unter den zwölf Aposteln Jesu Christi warnte eindringlich:

"Denn das weiß ich, daß nach meinem Abschied werden unter euch kommen greuliche Wölfe, die die Herde nicht verschonen werden." (3)
Die Érsten Christen zu Jerusalem mögen zwei Generationen hindurch die "Vereinigte Ordnung" gelebt haben. Wir hören dann nichts weiter davon.
Je mehr Menschen sich ihnen anschlossen umso anfälliger wurde das Idealsystem. Die Beschwichtigungen derer die zwar den Namen Christi, aber nicht "sein Joch" auf sich nehmen wollten, führten unweigerlich dazu auf immer niedrigerem Nivau weiterzumachen, bis sie in Mittelamerika einander auszurotten trachteten, wie in Europa noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Deutlich sind schon früh die Ursachen des Verfalls und seine Symptome erkennbar. Es sind dieselben, sowohl im antiken (Mittel-)Amerika, als auch im antiken Rom. Historiker beider Seiten vermerkten dort wie hier durchaus Vergleichbares. Um 230

" gab es welche  die im Stolz überheblich wurden, dass sie kostbares Gewand und allerlei feine Perlen und feine Dinge der Welt trugen, von dieser Zeit an hatten sie ihre Güter und ihre Habe untereinander nicht mehr gemeinsam, sie fingen an sich in Klassen zu teilen für sich selbst Kirchen zu bauen, um Gewinn zu machen, und sie fingen an die wahre Kirche zu leugnen... es gab viele Kirchen die vorgaben Christus zu kennen und doch leugneten sie den größeren Teil seines Evangeliums... und wegen des Übeltuns mehrte sich diese Kirche über die Maßen." (4)

Das Spiegelbild dieser sich rasant zum Negativen verändernden "Christengruppe" befindet sich exakt zu dieser Zeit vor allem in Rom. Da treten die Karrieristen, als an Gewinn orientierte Bischöfe auf, dann als Päpste bis weit in die Neuzeit.


Ablasshandel in Deutschland um 1517
Von "Papst" Zephyrinus (angebliches Pontifikat) 199-217, heisst es:  
 
„ ... er war offenbar kein gebildeter und wohl auch kein charakterfester Mann” (5)
Der Althistoriker Joseph Langen schreibt:

„ Zephyrinus ist der Erste unter den römischen Bischöfen, von dem wir eine Charackterdarstellung durch einen Zeitgenossen
besitzen. Nach einer Schilderung Hippolyts (Phil. IX,11)
war Zephyrin ein unwissender und ungebildeter Mann, der die kirchlichen Bestimmungen nicht kannte und sich ganz in den Händen des schlauen und boshaften (Bischofs) Callistus befand. Dieser vermochte ihn zu allem,
(zu bewegen G. Sk.) besonders durch Geschenke, da Zephyrin bestechlich und geldgierig war. (6)
Der römische Bischof Hippolyt (170-235)

„wusste..., dass es im Lager Kallists ("Papst-Bischof" Callistus) nicht stets mit rechten Dingen" zuging: Leute, die er,
Hippolyt wegen Ehebruch oder wegen anderer Vergehen ausgeschlossen hatte
 wurden von Callist aufgenommen....“ (7)

Es konnte nicht zu den Aufgaben eines Bischofs gehören, die von den Kirchenführern des 1. Jahrhunderts festgelegten Richtlinien aufzuweichen.
Das "Ökumenische Heiligenlexikon" schreibt:

„...Callistus war der Überlieferung zufolge ein von Juden verbannter
Sklave, der zunächst mit betrügerischen Bankgeschäften von sich reden machte.
Der erste Gegenpapst der Kirchengeschichte, Hippolyt, erhob sich
gegen ihn und beschuldigte ihn... eines unlauteren Vorlebens und der
Unzucht ...“ (8)
 
Bischof Hippolyt tadelte  um 220 die „schismatische“ Gemeinde der Theodotianer in Rom die ihrem Bischof ein monatliches Gehalt zahlte. Das sei eine gräuliche Neuerung. (9)

Hippolyt schreibt contra Kallist:
                  ,,Die sind verderbt die vom rechten Wege
           abwichen und die Lehre der Apostel verfälschten." (10)

Für den nicht näher lokalisierten Kleinteil Mittelameriks traf es zeitgleich ebenfalls zu. Geschichtsschreiber Ammaron sagt:
" Sie wurden von falschen Propheten verführt" (11) 

Der Prozess der Überfremdung urkirchlicher Lehre und Praktiken durch jeweilige Sonderinteressen aktiver Bischöfe nahm seinen verhängnisvollen Lauf.

Sowohl Callist I., angeblich „Papst“ von 217 bis 222, als auch sein Vorgänger Zephyrinus 199 bis 217 sind zuerst Römer, dann Christen.
„Callistus versuchte nachdrücklich, den Einfluss des Bischofs von Rom für die gesamte Kirche zu mehren...“

Es erzeugt Unmut wiederholt aus vorgeblich autorisiertem Mund  zu hören da hätte es zeitgleich immer nur einen (legitimen) Bischof von Rom gegeben. In ganz Italien gibt es um das Jahr 400 einhundert Bischöfe, aber da steht die kühne Behauptung es sei nur einer (der in der Sukzessionskette erscheint) wahrer Bischof in Rom gewesen. Obwohl es in der Hauptstadt wahrscheinlich schon zu Hippolyts Zeiten mehr als 20, wenn nicht 40 Bischofsgemeinden gab.

Die in der Vollmachtslinie erscheinenden römischen Bischöfe hegten schon sehr früh den Wunsch, die reichsweit wegweisenden Kirchenautoritäten zu sein. Unter diesem Gesichtspunkt wurden Personen heilig gesprochen, die den Prinzipien Christi zwar komplett widersprachen, die jedoch ihre Beiträge dazu geleistet haben, das Papsttum vorzubereiten und zu installieren.

Dass dies in der Tat so war, bekennt sogar das „Martyrologium Sancrucense“ in Bezug auf einen der bösartigsten Männer des 5. Jahrhunderts, Cyrill von Alexandria:

„Cyrill, 412 Patriarch von Alexandria... ist in den Augen der Kirche
heilig, freilich weniger wegen seiner Taten.“ (12)

Gibt es eine Heiligkeit die sich nicht in Taten und Gefühlen der Barmherzigkeit und der ehrlichen Freundlichkeit ausdrückt?
Seit der Zeiten Hippolyts gab es innerkirchliche Bestrebungen die durch nichts zu rechtfertigen sind, die jedoch verraten um was es diesen Männern im Kern ging, nämlich  sich selbst und Rom bedeutender zu machen als sie es verdienten.

Wenn es allerdings von einem
... Ort abhinge dem das Primat zustünde müsste es Jerusalem sein.” (Küng)
In Rom stellten sich die um Glaubenstreue bemühten Christen vergeblich gegen den  weiteren Verfall. Zu ihnen gehört Novatian.

„Novatianus (200 -258) hielten (viele) aus mehr als einem Grunde für den wiedererstandenen Hippolytus, so erscheint er uns als ein hochgebildeter
und ehrgeiziger Mann ... Novatian habe sich getrennt, weil Cornelius (Bischof 251-23) die lapsi wiederaufgenommen ; er habe sich ferner an alle Kirchen gewandt
mit der Erklärung, die Todsünden seien mit lebenslänglicher
Ausschließung zu bestrafen, und habe man die Verzeihung derselben Gott allein zu überlassen.
 Novatian und Cornelius hätten dann mit Schriftstellen
für ihre beiderseitigen Ansichten gekämpft die Sittenstrengen dagegen
hätten zu Novatian gehalten. Dieser selbst sei unter Valerian als Märtyrer
gestorben. Vorstehende Ausführung beruht insofern auf
Wahrheit, als die
Forderungen Novatians eben nicht neu waren, sondern die größere
Strenge früherer Zeit repräsentierten. Sokrates selbst rechnet zwar die
späteren Novatianer unter die Sektierer, hebt aber wiederholt hervor, dass sie im Glauben
völlig mit den Katholiken übereinstimmten, und spricht
sich eifrig für ihre Duldung aus.“ (13)

Immerhin war Novatian ein ganzer Mann, es wird von ihm gesagt:

Der gelehrte Presbyter Novatian vertrat... die traditionelle Auffassung,
dass die Kirche keine Macht habe, des Mordes, des Ehebruchs und des
Abfalls Schuldigen die Vergebung zu gewähren, sondern dass sie nur Gott um Erbarmen
und im Gericht bitten können. Der weniger strenge
Cornelius vertrat die Auffassung, dass der Bischof auch Todsünden
vergeben könne. Diese Spaltung von 251 (ist ein) Zusammenstoß zwischen der ursprünglichen
Auffassung von der Kirche als einer Gemeinschaft von
Heiligen... und der jetzt aufkommenden Anschauung (die Kallixt) vertreten hatte, dass sie eine
                  Erziehungsanstalt für die Sünder sein soll.“ (14)
Nach dem 1. ökumenischen Konzil 325 zu Nicäa und der von Konstantin anbefohlenen Aufwertung der Christenbischöfe, sowie infolge der Zuwendung von Staatsmitteln und Privilegien verstärkte sich der Trend zur Verweltlichung.
Mormonen sehen darin unabweisbare Zeichen des Abfalls, während die allgemeine Christenheit allenfalls bedauernd, aber beschämend inkonsequent zurückblickt.

Im Buch Mormon wird berichtet:

"Im dreihundertzweiundsechzigsten Jahr kamen die Heere der Lamaniten
(wozu fortan alle zählten die von der wahren Kirche abgefallen waren)  zum Kampf herab und wir (die angeblich besseren) schlugen sie... nun aber weil mein Volk die Nephiten solch Großes vollbracht hatten, fingen sie an mit ihrer eigenen Stärke zu prahlen... und sie schworen beim Himmel und auch beim Thron Gottes, sie würden gegen ihre Feinde in den Kampf ziehen und sie vom Erdboden vertilgen... damit hatten sie sich bei allem, was ihnen von unserem Herrn und Erretter Jesus Christus verboten worden war (verschworen) und ich, Mormon weigerte mich durchaus gegen meine Feinde hinaufzuziehen." (15)  
Mormon warnt generell:
"Ich schreibe an euch alle und ich schreibe auch aus dem Grund, damit ihr wisst, dass ihr alle vor dem Richterstuhl Christi stehen müßt, ja jede Seele die zur ganzen menschlichen Familie Adams gehört, ihr müßt dastehen, um für eure Werke gerichtet zu werden, seien sie gut oder böse." (16)

Da wie híer trugen leider die Schlechteren den Sieg davon.

Mehr als beschämend ist, dass Leute wie Damasus von Rom, die zu Mördern großen Stiles wurden bis heute in Kirchen geehrt werden, die massiv den Anspruch erheben christlich zu sein.

Gedenktag katholisch: 11. Dezember
nicht gebotener Gedenktag
Gedenktag orthodox: 13. November
Gedenktag armenisch: 11. Dezember

 "Papst" Damasus (305-384) gehört, wie die Lamaniten des Buches Mormon zu den "Siegern der Geschichte"... deren jeweilige Bosheit nur schwerlich übertroffen werden konnte.

Das "Ökumenische Heiligenlexikon" schreibt:
Nach Liberius' Tod wurde Damasus I. 366 zu dessen Nachfolger gewählt; eine Minderheit hatte schon zuvor aber Ursinus gewählt. Kämpfe und blutige Auseinandersetzungen folgten - zuletzt in der Basilika  Liberii (auch Sicinini) mit mehr als 100 Toten; die Unruhen nahmen erst nach zwei Jahren durch das Eingreifen des Kaisers ein Ende, Ursinus musste weichen. Die Gegner machten Damasus aber lange noch das Leben schwer; 377 wurde er des Mordes bezichtigt, eine von ihm einberufene Synode sprach ihn aber frei."
Eine Krähe hackt der anderen kein Augen aus!, sagt Shakespeare. Treffender: Mit Geld kannst du alles kaufen, sogar einen Freibrief.
Senator und Stadtpräfekt Prätextat stand jedenfalls, solange es um die Vernichtung der römischen Arianer ging, an seiner Seite. Das ist bekannt.
Man liest fast darüber hinweg, man überhört es geflissentlich. Was sich wirklich zutrug haben sich nur wenige deutlich gemacht:
Eine Anzahl Arianer Roms gingen am frühen Morgen des 26. Oktober des Jahres 366 in ihre kleine Kapelle. Sie kamen wahrscheinlich ahnungslos zum Gottesdienst, um zu singen und zu beten, über ihr Leben nachzudenken und was sie an diesem Tag besser machen konnten als zuvor. Sie dachten über ihr Verhältnis zu Licht und Weisheit nach. Das war ihr Fehler.
Sie hätten sich, gemäß dem Denken des Herrn Damasus keine Gedanken dieser Art machen sollen. Sie hätten einfach blindlings glauben sollen was allen Christen seit Nicäa zugemutet worden war.
Wie kann man nur so dumm sein und sich ein eigenes Bild von den Dingen und vom lieben Gott machen zu wollen!
Das Denken über theologische Fragen stand denen zu, die sich auskannten, wie Kaiser Konstantin, der Inspirator und Herr des nicänischen Konzils.

Die römischen Arianer hätten, ehe sie sich an diesem Morgen in ihr schlichtes, kreuz- (17) und altarloses (18) Gemeindehaus begaben, misstrauisch oder zumindest vorsichtiger als sonst sein müssen und die zunehmenden Drohungen Ernst nehmen sollen. Das war ihnen doch nicht entgangen, dass sich Bruder Damasus über ihren Bischof Ursinus enorm geärgert hatte, sie wussten, dass Damasus der Erste Mann der Kirche sein wollte. Es hieß doch, er habe auf dem Stuhl Petri Platz genommen der - entweder als Idee oder als Gegenstand - gerade aus Antiochien (19) angekommen sei. Dieser Stuhl, den nach Aussagen maßgeblicher Katholiken, vor 360 kein Römer kannte, besaß angeblich magische Kräfte. Wer auf ihm Platz nahm, der regierte an Peters (Petrus) Stelle.
Sie haben es doch vernommen:
Damasus werde nicht erlauben, das Bruder Ursinus, dieser unverbesserliche Arianer ihm irgendwie im Wege steht. Er werde ihm eine Lektion in Sachen Disziplin und wahrer Religion erteilen.
Bischof Ursinus hätte vor der Tür seiner Kapelle stehen und die Seinen warnen sollen: Ich habe heute Nacht schlecht geträumt; dass er völlig ahnungslos war, scheint unwahrscheinlich. Aber, so waren sie nun einmal diese Arianer, sie vertrauten auf Gott, der sie, wie sie leichtfertigerweise meinten, nicht im Stich lassen würde, obwohl sie, wie wir wussten und wissen, dass der allmächtige Gott gelehrt hatte, er lasse Unkraut und Weizen zusammen reif werden.

Die Arianer fürchteten zwar, doch noch wussten sie nicht, dass die Athanasianer, sobald ihrem angemaßten Vormachtsanspruch widersprochen wird, weder Gnade noch Recht kannten. Deshalb rückte
"(um) acht Uhr morgens, Damasus mit seinem gottlosen Anhang heran. ... mit (dem) gesamten Klerus, alle mit Beilen, Schwertern und Knitteln bewaffnet...“ (20)
Unverschämtes Rumoren störte die Andacht der Arianer. Das Pochen an ihrer Kirchentür ließ die Versammelten zusammenfahren. Die Mütter legten ahnungsvoll und fürsorglich, doch vergeblich die schützenden Arme um ihre Kinder. Ein Ältester hob die Hände zum Gebet, da krachte das Holz. „Sie werden doch nicht?“ Und ob, sie werden!
Mit ihren Knüppeln und Äxten fuhren sie dazwischen.
                      „Wer nicht nicänisch glaubt ist kein Christ!“

Nüchtern resümiert der Bericht:
              „während kein einziger Damasianer fällt erliegen 160 Ursinaner“ (21)

Ursinus entkommt mit einigen Freunden, wahrscheinlich durch einen Hinterausgang. Die anderen liegen in ihrem Blut, verstümmelt und leblos. In den vielen Gemeinden Großroms entschließen sich auf diese Schreckensnachricht hin die Arianer zum Widerstand. Sie werden nicht zulassen, dass Barbaren ihre Frauen und Kinder wegen eines frommen Vorwandes hinschlachten.

Noch liegen einige Tatsachen im Dunkel.
„...es (kam jedoch) zu einem dreitägigen Blutvergießen (vgl. Coll. Avell. I, 5).“ (22)
Kaiser Valentinianus I. wird zwar unterrichtet, doch ihn plagten andere Sorgen. Seine Präfekten werden es schon zu händeln wissen. Einzelheiten wurden vertuscht, das Resultat lautete:
„Erst aufgrund der Unterstützung des Stadtpräfekten Viventius und des praefectus annonae Julianus gelingt es Damasus schließlich, die Oberhand in Rom zu gewinnen.“ (23)
Der erste näher bekannte Krieg der Athanasianer gegen Arianer muss gedauert haben.

Damasus aufwendiger Lebensstil unterschied sich nicht nur von dem der ersten Jünger, er widersprach den verbindlichen Weisungen die in der Urkirche galten:
„Haltet euch fern von jedem Bruder, der ein unordentliches Leben führt... Wir haben bei euch kein unordentliches Leben geführt und bei niemanden unser Brot umsonst gegessen, wir haben uns gemüht und geplagt, Tag und Nacht haben wir gearbeitet, um keinem
 von euch zur Last zu fallen... als wir bei euch waren, haben wir euch die Regel eingeprägt: Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Wir hören aber, dass einige von euch ein unordentlichen Leben führen und alles Mögliche treiben, nur nicht arbeiten. Wir ermahnen und gebieten ihnen im Namen Jesu Christi, des Herrn, in Ruhe ihrer Arbeit nachzugehen und ihr selbstverdientes Brot zu essen... wenn jemand auf unsere Mahnung in diesem Brief nicht hört, dann merkt ihn euch und meidet den Umgang mit ihm... weist ihn zurecht.“ (24)

Damasus schätzte sich glücklich und nur darauf kam es ihm an. Offiziell heißt es weiter von ihm:

„Damasus setzte sich durch mit Hilfe zweier Reskripte der Kaiser Valentinian I. und Gratian, die die römische Disziplinargewalt anerkannten. (25)

Von Bedeutung ist die generelle Toleranzbereitschaft Kaiser Valentinians, der wahrscheinlich das Wesen des Streites unter Bischöfen nicht verstand und der beiden Hauptrichtungen wohl gesonnen war. Da Kaiser Gratian sich später auf die Ratschläge Ambrosius einlässt, ist es kein Wunder, dass er die römische „Disziplinargewalt anerkennt.“

Nicht wer die Wahrheit oder die menschlich bessere Lösung auf seiner Seite hat, sollte gewinnen, sondern wer die Staatsgewalt hinter sich bringen konnte.

Den anderen Bischöfen wird angesichts des Barbarismus dieses Unheiligen, der Schreck in die Knochen gefahren sein. Sollte sein Beispiel Schule machen? Zwei Jahre später
           „im Jahre 368, verursachte (‚Papst’ Damasus) auch einen Überfall auf die Ursinaner in St. Agnes.“ (26)
Wohin mochte solche Brachialgewalt im Geist des Athanasianismus noch führen? Um was ging es fortan? Man müsste annehmen, die ganze christliche Welt würde nun einhellig protestieren. Doch die betreffende Notiz lautet:
"In dieser Zeit wird Damasus in der Epistula ad afros besonders wegen seiner Aktivitäten gegen arianische Bischöfe gefeiert.“ (27)
Damasus hielt es für geraten, seinen Taten im Nachhinein wenigstens den Anstrich von Rechtmäßigkeit zu geben.
„Marcellin und Faustin erzählen in ihrer Präfatio: ‚Diese schreckliche Grausamkeit (des Damasus) missfiel den Bischöfen Italiens allzu sehr. Als er sie nun zu seinem Geburtstag (dem Jahrestag seiner
 Amtserzwingung als Bischof) feierlich eingeladen hatte und einige auch wirklich gekommen waren (also diejenigen die sich noch als kompromissbereit erwiesen) bestürmte Damasus sie mit Bitten und Geschenken (Bestechungsversuchen) ein Urteil über den heiligen Ursinus zu fällen. Da antworteten sie: Wir sind zum Geburtstag gekommen, nicht um (jemand) ungehört zu verdammen. So hatte Damasus Intrige nicht den gewünschten Erfolg.“ (28)
Macht begehrte er und Macht erlangte er.

Damasus wird mit kaiserlichem Einverständnis der Oberrichter der Kirche...“ und obenauf kommt später ein weiteres Privileg, das er wahrscheinlich
Ambrosius zu verdanken hat:
„Der römische Bischof soll (allein) dem persönlichen Gericht des Kaisers unterstehen.“ (29)
Die quasi Immunität des ‚römischen Bischofs’ zu erwirken sollte sich als Missgriff des mächtigen Kaiserberaters Ambrosius, (374 getauft) erweisen, das beweist der Verlauf der Kirchengeschichte.

Nicht nur Damasus, der ganzen Kirchenführung aller Zeiten, vor allem dem ‚kleinen Mann’, hätte es gut getan, gemäß dem Rechtsgrundsatz
                                    „Vor dem Gesetz sind alle gleich“

behandelt zu werden, wie Paulus lehrte  „Ihr seid alle einer in Christus“

Ambrosius war geradezu besessen von der Idee, seine Kirche athanasianischer Richtung sei der Nabel der Welt und die vom römischen Bischof geführte Kirche könne nicht sündigen. Wies sehr er irrte hat gerade auch Damasus Handeln bewiesen:

Die Angabe des Pontificalbuches, dass man Damasus wegen Ehebruch verklagt habe, wird auf guter Tradition beruhen... doch der klagende Jude Isaak hatte keine Beweise. Er wird (von der Synode von 44 italienischen Bischöfen) verwiesen, (sie) lobhudeln, preisen die Gerechtigkeit und Frömmigkeit des Kaisers Gratian..., es trieft vor Ergebenheit.“ (30)

 Dass es Damasus weder um den Glauben noch um die Menschen gegangen war, muss man als bedauerliche geschichtliche Tatsache hinnehmen, nicht unbedingt jedoch, dass dieser Mann als Heiliger Verehrung findet.

Wieviel Bestechungsgelder durch Damasus gezahlt wurden um, schlachtentscheidend, den Stadtpräfekten auf seine Seite zu ziehen wissen wir nicht. Bekannt ist auch, dass der wegen seiner ‚Verdienste’ bei der Bekämpfung der Arianer heilig gesprochene Damasus wenig später in Saus und Braus lebt und in kostspieligen Kutschen durch die Stadt reist.

Zeitgenosse und Bibelübersetzer Hieronymus, Damasus späterer Sekretär, berichtet nur, dass „jener Heide Prätextat, der im Jahre 367 so energisch wider die Ursinianer (diese verfluchten Arianer) einschritt, scherzend zu Damasus zu sagen pflegte:

„Macht mich zum Bischof der Stadt Rom und ich will sofort Christ werden!...

 (Noch war ja das Gesetz zum Glaubenszwang nicht verabschiedet worden, noch durfte ein römischheidnischer Präfekt so reden und spötteln ohne Gefahr für sein Leben befürchten zu müssen. Zwanzig Jahre später hätte er das nicht mehr
gewagt. G.Sk.)

...Im Munde des Prätextatus war das ein sehr bezeichnendes Wort, denn er
war der erste und reichste Senator und seine Jahreseinkünfte betrugen mindestens eine Million und 152 000 Thaler unseres Geldes ...
Und ich leugne nicht, wenn ich den Pomp der städtischen Verhältnisse
ins Auge fasse, dass hiernach (d. i. nach der römischen Bischofswürde) gierige Männer mit aller Anspannung ihrer
Kräfte um die Erlangung des Ersehnten ringen müssen. Denn wenn
sie ans Ziel gelangt sind, kann es ihnen gar nicht fehlen, dass sie
durch die Geschenke der Frauen zu reichen Leuten werden,
mit prächtigen Kleidern angetan in Kutschen fahren und so verschwenderische Gastmähler anrichten, dass ihre Diners es selbst der königlichen Tafel zuvortun." (31)

Das Heiligenlexikon fährt fort:
"Damasus bewirkte den Ausbau der kirchlichen Vorrangstellung von Rom, wobei er mit diplomatischem Geschick noch den Einfluss von Ambrosius von Mailand  gelten ließ...
(Das war wohl eher umgekehrt der Fall!)
... Der Kaiser sagte Damasus seine Unterstützung zu für die Durchführung kirchlicher Prozesse und anerkannte seine Gerichtshoheit über die Kirche des Westens. Damasus' Briefe an gallische Bischöfe haben denn auch schon die Form eines Dekrets."
Bedenke:
Jene Macht, die Jesus klar ablehnte, überwinden wollte und will, war Damasus Hauptziel.
Es ist daher unsere Pflicht Christus nachzufolgen und nicht Papst Damasus, auch nicht seinen Rechtsnachfolgern.


 

 Quellen:

1.)  3. Nephi 17: 25
2.)  4. Nephi Vers 16
3.)  Apostelgeschichte 20:29
4.)  ebenda Vers 24- 28
5.)  Ökumenisches Heiligenlexikon
6.)  Joseph Langen „Geschichte der römischen Kirche“ Uni Bonn, 1881
7.) Jungklaus, „Die Gemeinde Hippolyts dargestellt nach seiner Kirchenordnung“
8.)  ebenda
9.)  ebenda
10.) ebenda
11.) 4. Nephi Vers 34
12.) Pater Karl Wallner OCist „Martyrologium Sancrucense“ Heiligenverzeichnis für das Zisterzienser-Kloster Heiligenkreuz, 2. Auflage 2008, S. 230
13.)  Joseph Langen , „Geschichte der römischen Kirche“ Uni Bonn, 1881 S. 293
14.)  Henry Chadwick, Die Kirche in der antiken Welt“, S.131
15.) Mormon 3: 8 - 16 kompromiert
16.) Mormon 3: 20
17.) Die Christen vor Konstantin kannten das Kreuz als christliches Symbol nicht. Erst das Konzil zu Ephesus 432, erklärte es dazu. Das Kruzifix kam erst nach dem achten Jahrhundert auf.
18.) K-P. Hertzsch, „Theologischen Lexikon", Union –Verlag, Berlin, 1977. S.13: „Es geht um das Sitzen um den Tisch. Wobei wieder deutlich wird, dass es in einer christlichen Kirche eigentlich keinen Altar geben kann, sondern nur einen
Abendmahlstisch.“
19.) Gabriel Rabo „Geschichte der Syrisch-Orthodoxen Kirche“, Uni Göttigen, 2006: „der Stuhl Petri zu Antiochien ist älter als der Stuhl Petri zu Rom.
20.) Martin Rade lic. Theol. „Damasus, Bischof von Rom“, 1882, S. 14
21.)  ebenda
22.) Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Verlag Traugott Bautz
23.) ebenda
24.) 2. Thess. 3: 6-13
25.) Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Verlag Traugott Bautz: "Die
Kaiser ordneten die „Mithilfe der staatlichen Beamten beim Vollzug kirchlicher Urteile an. Damasus bekämpfte den Arianismus... Ursinus wurde mit den beiden, ihn unterstützenden Diakonen aus Rom verbannt. ... die für ihn eintretenden Presbyter verhaftet. Weitere blutige Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern beider Parteien in Rom lassen sich jedoch nicht vollständig unterdrücken. Nachdem sich die Lage vorerst etwas beruhigt hat, können Ursinus und seine Anhänger nach Bitten beim Kaiser (Valentinianus I.) am 15. September 367 als Begnadigte triumphal nach Rom urückkehren. Wenig später, am 16. November 367, erlässt der Stadtpräfekt jedoch erneut eine Ausweisungsorder
26.) Martin Rade lic. Theol. „Damasus, Bischof von Rom“ 1882, Mohr-Siebeck
Verlag, S. 29
27.) Annette von Stockhausen „Athanasius von Alexandria Epistula ad afros.“ Walter de Gruyter Uni Erlangen 2001 S. 186-1828.) ebenda S. 49
29.) Martin Rade, „Damasus, Bischof von Rom“, 1882, S. 31
30.)  ebenda
31.) ebenda



 
 

 









Sonntag, 1. Dezember 2013

(10) Streifzüge durch die Kirchengeschichte - aus dem Blickwinkel eines Mormonen

Die Doppel-Synode zu Rimini und Seleucia, 359

Seit je gehörten für die Herrscher nahezu aller Nationen Götterkulte und Staat zusammen wie Stein und Mörtel.
Konstantin I. meinte irgendwann die höchste Kultqualität bei den Christen zu sehen, nämlich dass sie lebten was sie lehrten. Deren vorbildliche  Selbszdisziplin hielt nicht nur er für unerläßlich das Regime zu festigen. Folglich baute er das "Christliche" - oder das was er dafür hielt - in sein System ein. Das allerdings hinderte weder ihn noch seine Söhne, insbesondere Constantius (317-361) keineswegs daran auch pagane Gottesdienste zu fördern, oder nach Bedarf, einzuschränken.

357, also bereits zu dem Zeitpunkt  an dem er sich gefahrlos hätte anders entscheiden können, weil er nun als Alleinerbe alle Macht in seinen Händen hielt, stoppte Constantius  den gesetzgeberischen Prozess der Kultbeschränkung für Pagane, denn anläßlich seines damaligen Rombesuches zeigte er sich sehr beeindruckt von ihren zelebrierenden Priestern. Deren Ernsthaftigkeit und Würde veranlasste ihn die heidnischen Priesterkollegien nicht anzutasten. Darüber hinaus  ließ er die "staatlichen Zuschüsse und Privilegien für die römischen Kulte bestehen" (1)
Sein nur ein Jahr älterer Bruder Konstantin II. starb bereits vierundzwanzigjährig, infolge seiner Machtsucht.
Er beging den Fehler mit einem großen Heer in Italien einzumarschieren.
Das geschah unter dem Vorwand, seinem Bruder gegen die Perser beistehen zu wollen. Bruder Constans der ihm misstraute lockte ihn in einen Hinterhalt, wo er sein Leben verlor. 

Konstantin II. 316-340
Auffallend ist, dass Victoria die heidnische Göttin des Sieges noch lange den "christlich" erzogenen Kaisern den Siegerkranz überreichen wird.



Konstantin II. 316-340  (möglicherweise kein Sohn Faustas) regierte seit 337 den Westen (gelb) Sein Bruder bzw. Halbbruder Constans (320-350) beherrschte zeitgleich den grün dargestellten Reichsteil. Der Osten war Constantius zugefallen.
 
Dass Constans I., nachdem er seinen Bruder ins Jenseits befördern ließ, bereits drei Jahre nach dem Tod des Vaters über Zweidrittel des Großreiches verfügte konnte Constantius nicht gefallen.

Der vorläufige Sieger Constans I. (320-350). Er durfte sein Erbe zehn Jahre lang genießen.
Er ließ die athanasianischen Bischöfe sehr reich werden. Auch er versuchte die Spaltung der Kirche in Orthodoxe und Traditionalisten aufzuheben. Allerdings hielt auch er die Traditionsanhänger, die Arianer, für Häretiker. 
 
Endlich nach einer Reihe von Ereignissen wird Constantius 350 (eigentlich erst 353) Alleinherrscher, denn alle anderen potentiellen Mitbewerber um die Herrschaft - außer Julian - hatten sie als Brüder schon zuvor beiseite geräumt.

Das in drei Fetzen gerissene Riesenreich des Vater war nun wieder in einer Hand, in seiner.  

Constantius II. (317-361) soll seinem Vater sehr geähnelt haben. Er war eher klein, trug brünnetes. weiches Haar ging glatt rasiert.
  
Wie sein Vater verstand er sich als Pontifex maximus der einen wie der anderen.
Wie sein Vater sorgte er sich jedoch über den Zerfall jener Kirche auf die auch er vorrangig bauen wollte, deren Exponenten leider kein einheitliches Gottesbild beschworen.

Anders als seine Brüder bevorzugte Konstantius  das Gottesbild der Arianer, obwohl diese Gruppe zu allem Überfluss noch untereinander zankte ob Jesus seinem Vater ähnlich sieht oder ob er ihm gar unähnlich sei.
Diesen Unterschied hielt er allerdings für nicht beträchtlich.

Aber wie auch immer, die Raufereien hatten aufzuhören, besonders die, die von der Gegenseite, den Athanasianern, ausgingen, die unerträglich prahlten sie wären die Rechtgläubigen!
Dabei konnte man sich unter deren Christus überhaupt nichts vorstellen.
Kurzum!
Alle hatten zu glauben, wie er, als Entscheidungsträger. Eben die arianische Christenströmung rigoros durchzusetzen war jetzt möglich geworden, nachdem er alleine das Sagen hatte und den Perserkrieg fürs Erste hinter sich gebracht und zumal er mit den seit 348 in seine Armee integrierten Truppenteilen als bekennende Arianer gute Erfahrungen   gesammelt hatte.

Zudem waren die meisten Bischöfe seines ursprünglichen Herrschaftsbereiches ebenfalls Arianer, was sie auch kräftig betonten.

Unter seinem Vater waren alle Bischöfe mächtig geworden, von denen so mancher mit Geldern einfach als wären es Kieselsteine um sich warf. So durfte er füglich Gehorsam von allen erwarten. Zur Not konnte man die Widersetzlichen in die Bleibergwerke stecken.

Wohl unterrichtet berief er die Herren zusammen. Die einen, etwa 3- 400 nach Rimini, die anderen, ungefähr 150, die er bereits auf seiner Seite sah, nach Seleucia.
So kamen die Balkanbischöfe, die Spanier, Briten, Gallier, Nordafrikaner Italiener in Rimini zusammen,  






und die bestellten Orientalen hatten sich in Seleucia einzufinden.
In Pfeilrichtig liegt Seleucia, zum Zeitpunkt des Empfangs der Delegationen, Ende 359 befand
 Kaiser Constantius sich in Antiochia

Beide Bischofskonferenzen zu "Rimini" und "Seleucia"  sollten nach seinem Willen restaurieren was "Nicäa" mit maßgeblicher Einmischung des Athanasius, verdorben  und zum Erlöschen und Verschwinden gebracht hatte: die Vorstellbarkeit Christi, der doch - unbestritten von allen - neben dem wahren Gott auf seinem eigenen göttlich machenden Thron im Jenseits sitzt.

Konstantius begehrte die einheitliche kraftvolle Unterstützung und darüber hinaus religiöse Klarheit, etwas glauben zu können. dass sich ihm und seinen Untergebenen nicht als zu verzwickt und verworren darstellte wie es Athanasius bevorzugte.  Dieser Mann war in seinen Augen sowieso ein "Giftzwerg".

Sobald er konnte knüpfte er sich Athanasius vor.
Seit langem hatte er sich über ihn geärgert der ihm überall Scherereien durch seine Anmaßungen und Intrigien bereitete. Wusste der Alexandriner nicht, dass es nicht seine Sache war festzulegen was "Reichsdogma" (Hepperle) zu sein hat? Jetzt da er der einzige Pontifex maximus geworden war, galt es den Hetzern die Faust unter die Nase zu halten.
In der Kaiserresidenz zu Mailand führte er einen Prozess gegen den Unruhestifter und verbannte ihn, allerdings zugleich in der Ahnung, dass der Unhold weiter gegen ihn zetteln wird.
Constantius wollte den Totalsieg der Arianer, doch andererseits ärgerten auch sie ihn, mit ihren Pingeligkeiten. Schlimmer allerdings waren die blutigen Auseinandersetzungen zwischen den städtischen Bischöfen im weiten Osten und in Italien, die überwiegend vorgaben nicänisch zu glauben. Diese Herren hielten sich nicht an ihre eigenen Lehren und Vorgaben.
Wegen Albernheiten hassten sie einander.
Macht und Geld hatte ihren Charakter verdorben.

Er wird die bedeutendsten unter ihnen hier wie da einbläuen was sie zu glauben und zu lehren haben. Er wird ihnen auferlegen sich zu einigen oder ins Bergwerk abzuwandern.

Auf seinen Befehl haben die klügsten Arianer den begriffsstutzigen überwiegend jungen Bischöfen die aus heidnischen Patrizierkreisen mitsamt ihrem Unwissen soweit es christliche Theologie betraf, auf den einträglichen Bischofsstuhl gelangt waren, erst einmal klar zu machen um was es geht.
 
Die leuchtenden Gesichter des allein wahren Gottes und das seines Messias, sollten wieder erkennbar werden, denn einen Gott den man sich nicht vorstellen kann, den gibt es nicht.
Was zuvor vom dichten Wortnebel der Athanasianer  verdeckt wurde und scheinbar für immer verschwand, soll wieder hervorkommen. Es sollte den Christen wieder kostbar und zugänglich werden.
Denn  ein gewisses Schriftwort stünde für sie, wie auf eine Fahne geschrieben, da:

"Das aber ist das Ewige Leben, dass sie dich der du allein wahrer Gott bist und den du gesandt hast, Jesus Christus erkennen."   Johannes 17: 3

Diese Maxime hätte Jesus selbst gesetzt.  
 
Die Wichtigtuer die  nach Nicäa aufgekommen waren und die sich arrogant die "Rechtgläubigen" nannten wagten es diejenigen die Christi wegweisendes Wort Ernst nahmen, als Gnostiker zu diffamieren? Schluß damit!

Sehr bald war jedoch abzusehen, dass es in Rimini nur eine Minderheit war, die die "fremde Glaubensformel" (v. Harnack), die Athanasius ausgeheckt hatte verwarfen.
Etwa ein Viertel  der Anwesenden stand hinter dem Wortführer der Arianer, Bischof Valens von Mursa.
Er versuchte mit Logik zu überzeugen:
Die nicänische Formulierung sei eine Zumutung für die Vernunft, den Text laute doch widersinnig:
 
"Obwohl uns die biblische Wahrheit dazu zwingt von drei Göttern zu reden, sind nicht drei Götter sondern nur einer..." 
 
Der Drei-Eingottglaube sei nach dem eigenen Wort der Nicäner also eine Behauptung gegen die Wahrheit.

Er sah wie seine Widersacher die Hände auf die Ohren legten, er sah das sture Kopfschütteln, wie sie sich zornbebend in ihren schmucklosen Togen wickelten.

Indessen zog Athanasius in Alexandria oder wo er sich gerade befand sämtliche Register seines Könnens, eine Restauration des urkirchlichen Gottesbildes reichsweit zu verhüten.
Er wetterte, schimpfte, verfluchte die Arianer wo er reden, schreiben und zischeln konnte. Er nannte diejenigen die der Wahrheit der Heiligen Schrift den Vorzug gaben: "Gottverhasste" und "Christusfeinde". Er wagte es sie die "Feinde der Wahrheit, " zu nennen und fragte übel: "verdienen sie nicht allen Hass?" 

Er tat alles um zu beweisen, dass Christus und sein Vater Gott Elohim eben nicht zwei unterschiedliche Persönlichkeiten sind, - wie fast alle alten Kirchenväter einschließlich Origenes gelehrt hatten, nämlich wie die ältesten Bischöfe noch belehrt worden waren -. Athanasius vertrat als wäre er besessen die Idee  eines gestaltlosen Ineinanders von Vater und Sohn und höhnte
 
„Sie, die sich Christen nennen, (die Arianer),
vertauschen die Herrlichkeit Gottes mit der Ähnlichkeit eines Bildes von
  einem vergänglichen Menschen.“ (2)
 
Wie hätte er ahnen können, dass ihm im 21. Jahrhundert ein Papst, Benedikt XVI., in seiner ersten Enyklika 2006, mit den Worten widersprechen wird: 
 
Dantes „Göttliche Komödie“ habe ihn ... inspiriert,... Das tiefste Innere des unzugänglichen Lichtes sei ...nicht etwa ein noch gleißenderes Leuchten oder noch helleres Scheinen, sondern das zarte Gesicht eines Menschen,

Gott, das unendliche Licht, ... besitzt ein menschliches Gesicht.
?
 Wíe es schließlich zur Verurteilung des Athanasianismus - und zu einem vorläufigen Sieg des Arianismus - unter Constantius kam schildert Prof. Hans Lietzmann sehr anschaulich:
 
„In Rimini kamen über 400 Abendländer zusammen... die ... Mehrzahl der Bischöfe erklärte, von dem nicäischen Bekenntnis nicht abgehen zu
können..."

Es ist angebracht sich nochmals zu erinnern, dass die in Rimini versammelten nicänischen Bischöfe, zu beträchtlichen Teilen Bischöfe der neuen Generation waren, Heiden die wegen der Steuerfreiheit aus unchristlichen Gründen an die "Macht" gekommen waren. 
Sulpicius Severus (362-425) bemerkt in seiner Weltgeschichte zusätzlich, dass "die orthodoxen (athanasianischen) Teilnehmer der Synode zu Rimini jung und unerfahren seien, nämlich "imprudent", sie hätten erst belehrt werden müssen. Was sie zum Unterschied zu den Arianern vertreten sollten musste ihnen erst während der Synode dargelegt werden.
 
Prof. Lietzmann fährt fort:
 
"es kam schnell zu einer Scheidung der Parteien, und die dem Kaiser
(Constantius II.) zustimmende Minderheit von 80 Bischöfen verließ die große Kirche und verlegte ihre Sitzungen in einen leerstehenden Saal. Am 21. Juli 359 wurden Bischof Valens von Mursa, Ursacius
  und Gaius als Häretiker und Feinde des nicäischen Glaubens verdammt... Beide Seiten schickten je 10 Bischöfe oder Deputierte zum Kaiser. Das Schreiben der (größeren) Synode lehnte jede Erörterung der gemachten Vorschlage ab und forderte Erlaubnis zur Heimreise. Die kaiserliche Antwort lautete:
„Der Monarch sei zur Zeit nicht in der Lage die Deputation zu empfangen... er habe aber angeordnet das die Herren in Adrionopel warten sollten bis er zurückkehre...“
Sie aber drängten, sie müssten zurückkehren... doch sie saßen in Nike einem kleinen Nest bei Adrianopel fest...


" Sie bekamen fleißig Unterricht über die theologischen Anschauungen Bischof Valens von Mursia, bis sie
endlich am 10. Oktober bereit waren, ihren Auftrag zu verleugnen, die
Absetzung des Valens und Genossen zu widerrufen, in
Kirchengemeinschaft mit ihm zu treten und das vorgelegte Symbol zu
unterzeichnen.... Das Aktenstück enthält 14 Namen. Jetzt durften sie zurückreisen und von ihren theologischen und höfischen Erfahrungen berichten. Dort (zurückgekehrt nach Rimini) erfuhren sie auch, der hohe Staatskommissar der Praefectus Praetoriio Taurus, (sei angewiesen worden), die Bischöfe nicht eher nach Hause reisen zu lassen, bis sie sich geeinigt hätten. Als Belohnung war ihm das Consulat des nächsten Jahres
in Aussicht gestellt... (wenn alle unterzeichneten) Ein hartnäckiger Rest könne in die Verbannung geschickt werden, es dürften aber nicht mehr als 15 Bischöfe sein...
einer nach dem anderen sah ein, dass er eigentlich gar keine Ursache habe zum Märtyrer des nicäischen Bekenntnisses zuwerden. Es war ja freilich als Parole ausgegeben worden, aber doch erst

seit wenigen Jahren und nur zum kirchenpolitischen Gebrauch: Im
kirchlichen Leben des Abendlandes spielte es gar keine Rolle, und wer
konnte überhaupt diese griechischen Spekulationen verstehen? Ossius
(über einhundertjährig) und Liberius hatten ja schließlich auch mit sich
reden lassen, und es werde allmählich kälter und der
Heimweg war weit...." (3)

(Vielleicht, war einer da, der wirkungsvoll darauf verwies, dass daheim die lieben Ehefrauen sich möglicherweise von anderen Männern trösten lassen könnten. Sie waren ja fast ausnahmslos Verheiratete, den noch wagten sie es nicht gegen u.a. Paulus Mahnung unverheiratet zu sein. G.Sk.)

„Scharenweise wechselten
die milde gewordenen hinüber, schließlich blieb eine Gruppe von 20 Aufrechten übrig, aber auch sie erlagen am Ende dem Zureden des Valens (gemeint ist hier der antinizänische Bischof Valens von Mursa G.Sk.) und sie schickten eine Erfolgsmeldung an den Kaiser, sie möchten nun endlich nach Hause entlassen werden.“
 
Athanasius aber schnaubte Rache. Er nannte das Synodenpapier den "Wisch von Rimini"
 
Quellen:

1.)  Ursula Hepperle "Hellenismos bei Flavius Claudius Julianus" Uni Tubingen, 2010
2.) Bibliothek der Kirchenväter, Vier Reden gegen die Arianer (Orationes contra
Arianos, RFT Information, 1. Rede, Teil 2
3.) Hans Lietzmann, „Geschichte der Alten Kirche“, S. 226-228

 

Freitag, 29. November 2013

Wo bleibt die Vernunft?

Einige Jahre hindurch habe ich mich fast täglich eine halbe Stunde lang im Internet umgeschaut was Gescheite und Gerissene, was Schlau und Wenigerklug zum Thema "Mormonen" von sich geben.
Auf die Idee  ein Buch Mormon zur Hand zu nehmen um selbst fündig zu werden, was diese angeblich nicht christliche Sondergemeinschaft lehrt und wofür ihre Mitglieder einstehen, sind bislang die wenigsten gekommen. Wie mir scheint, weniger als ein Prozent.
Aber dieses eine Prozent ist nachdenklich und anerkennt fast immer, dass Mormonismus tolerant und liebenswürdig ist, dass er belastbare Brücken zwischen unterschiedlichsten Menschen bauen kann und deshalb Zukunft hat.
 
Ich habe noch nie einen Mormonen kennengelernt der irgendeinem Katholiken oder Gläubigen anderer Religionen, dass Christsein oder das Bemühen um Wahrhaftigkeit absprach, es sei denn es handelt sich um eine Person die Bomben legt oder die ihre Mitmenschen schindet.
Seht doch selbst, wie sich die Graduierten christlicher Gemeinschaften schier verbiegen,wenn sie möglichst höflich sagen wollen: "Nein, Mormonen sind keine Christen!"
 
Und dann sind da diejenigen, die das auch noch "fachlich" begründen.
Man fasst sich in die weißen Haare und schmunzelt: wollt ihr wirklich so weiter machen?
 
Manchmal spürt man das leise Beben Jüngerer: Sind die Mormonen gefährlich? Und dann kommen die Antworten der absolut Unwissenden  mit der  behutsam verpackten Mahnung den Kontakt zu uns zu meiden: man könne ja nie wissen.
 
Dass das sogenannte Mormonentum ernsthaft bemüht ist, vor allem für die Unerfahrenen einen Schutzwall vor den wirklichen Gefahren des Lebens zu ziehen wird nie erwähnt!
Aber sie lauern in den Alltagsdrogen, in der sexuellen Lockung zum kürzesten Weg ins vermeintliche Glück, Leichtfertigkeit und Gleichgültigkeit.
 
Der Gedanke sich durch Gespräche mit Mitgliedern oder durch den Besuch unserer stets öffentlichen Versammlungen oder durch Lesen der jeweiligen Schriften ein eigenes und fundiertes Wissen anzueignen kommt so gut wie gar nicht vor. Das Buch Mormon ist in fast aller Munde, aber die 500 Seiten Weltliteratur, werden fast ausschließlich wie Müll behandelt, weil irgendwelche Leute die sich als Sektenexperten ausgeben mit ihrer mickrigen Kenntnis oftmals lauthals absoluten Unfug verbreiten.
 
Sogar Theologen verzapfen Blödsinn. Schade, ich vergaß mir eine Notiz zu machen, sonst hätte ich den Namen eines promovierten amerikanischen "Mormonismus" - Experten nennen können, der den Leuten erzählt, Heilige der Letzten Tage wären in den 1830er Jahren in Missouri als Sklavenhalter aufgetreten.
 
Dabei gehört es zum Fundamentalwissen, dass "Mormonen" als offene Gegener der Sklaverei, 1838, aus Missouri auch deshalb vertrieben wurden, weil sie politisch klar orientiert gegen Kandidaten stimmten die Sklaverei befürworteten.
 
Schließlich starben 700 000 US-Amerikaner weil sie zuvor den Vorschlag des Mormonenpropheten  Joseph Smiths abgelehnt hatten, alle Sklaven von einzusparenden Mitteln des Kongresses freizukaufen.
Der bald darauf folgende Bürgerkrieg (1861-65), als Sessezionskrieg,  kostete Amerika ein mehrfaches des Preises der Freiheit für alle, wäre er friedlich entrichtet worden.
 
Blau Staaten die Sklaverei ablehnten.(Utah wurde erst 1890 Bundesstaat, war als Territorium ebenfalls ablehnend eingestellt)
 
War und ist es nicht eine der wichtigsten Aussagen des verfemten Buches Mormon, dass
 
"alle Menschenkinder eingeladen sind, zu Gott zu kommen und an seiner Güte teilzunehmen... und er weist niemanden ab, der zu ihm kommt, Schwarz oder Weiß, geknechtet oder frei, männlich oder weiblich und er gedenkt der Heiden, und alle sind vor ihm gleich..." 2. Nephi 26: 33

Anmerkung:

Nicht erfreulich, aber wahr ist, dass die Southern Baptist Convention ein Jahr nach der Ermordung Joseph Smiths, 1845, in Georgia gegründet wurde, um die Sklaverei zu verteidigen.
Ihre Anhänger zählen immer noch zu den bittersten Feinden der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
Zu ihrer Ehre muss betont werden, dass die südlichen Baptisten zwar lange Zeit der Reife benötigten, dann aber endlich, 1995, ein neues Bekenntnis verabschiedeten in dem sie  Rassismus als Sünde bezeichneten und um Vergebung baten.
 
Dass die Kirche Jesu Christi der HLT erst 1976 den Farbigen das allgemeine Recht auf das Priestertum zusprach, wurde nicht durch rassistisches Denken verursacht, sondern wahrscheinlich durch eine übertriebene Interpretation eines Zitates aus dem für Mormonen kanonischen Werk "Abraham" in "Köstliche Perle". Dort heíßt es:
 
"Pharao, der ein rechtschaffener Mann war, begründete sein Königreich und richtete sein Volk weise und gerecht, und er trachtete ernsthaft danach die Ordnung nachzuahmen, die von den Vätern in den ersten Generationen aufgestellt worden war, in den Tagen der ersten patriarchalischen Regierung, ja in der Regierung Adams und auch Noahs, der sein Vater war und ihn mit den Segnungen der Erde gesegnet hatte, dazu auch mit den Segnungen der Weisheit, der ihn (Pharao) aber, was das Priestertum betrifft, verflucht hatte." 1: 26

Ende 1842 sprach Joseph Smith über die schwarzen Sklaven:

"Die Neger sind geistig und körperlich als Sklaven in die Welt gekommen. Man ändere ihre Stellung und passe sie der der Weißen an und sie werden mit der Zeit den Weißen ähnlich. Gehen sie in irgendeine Stadt und finden sie einen Farbigen, der sich eine gewisse Bildung erworben, wie er seiner Kutsche  fährt und sie warden einen Mann sehen, der aus eigenem Können und Wollenzu seinem erhöhten Stand der Achtbarkeit aufgestiegen ist. Die Sklaven in Washington sind feinere Leute als viele Weiße in hohen Stellungen und die schwarzen Jungen könnten es mit manchem aufnehmen dessen Schuhe sie putzen..." Lehren des Propheten Joseph Smith S. 187 1. deutsche Nachkriegsausgabe