Samstag, 15. April 2017

Mein Osterwunsch


Zu meinen Wünschen gehört der, dass die Verleumdung meiner Kirche durch Christen aufhört.
Manchmal ist es nur ein einziges Wort, das unsere Kritiker hinzusetzen: In einem Fall schrieb einer unserer Feinde:

       Mormonen trachteten nach der politischen Weltmacht.

Das Gegenteil ist der Fall.

Mormonismus sucht, wo immer unsere Missionare hingehen, wo immer ein bemühtes Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage auftritt, die Vergrößerung der Macht der Toleranz, der Vernunft, der Liebe.

Solche Prinzipien schließen jegliche Absicht aus, jemals über andere herrschen zu wollen.
Sogar in Sachen Theologie sollte unsere Gegnerschaft bedenken, dass die Kirche Jesu Christi lehrt: dass jeder Mensch in den Augen Gottes gleichwertig ist.

Wir sind es die die Unterschiede machen. Das Buch Mormon schreibt - in diesem Fall Alma der Jüngere, im Jahr 80 v. Chr.

"Siehe, er lädt alle Menschen ein, denn die Arme der Barmherzigkeit sind ihnen entgegengestreckt, und er spricht: Kehrt um, und ich werde euch empfangen." 5:33

Kopie von Bertel Thorvaldsen Christusstatue im Besucherzentrum des Tempelplatzes von Salt Lake City

Der eine akzeptiert die Einladung indem er  die Gebote Gottes hält, der andere missachtet sie.
Der Eine legt Wert auf seine eigene Entfaltung, der andere weniger. So ist es mit dem Zugewinn an Erkenntnis.
Erneut ist es Alma der darauf hinwies.

"Es ist vielen gegeben, die Geheimnisse Gottes zu kennen; doch ist ihnen das strenge Gebot auferlegt, nichts mitzuteilen außer gemäß dem Maß seines Wortes, das er den Menschenkindern zugesteht, gemäß der Beachtung und dem Eifer, die sie ihm widmen."





Freitag, 14. April 2017

"The Jesuit Review " about "Mormons"


AMERICA
The Jesuit Review August 19. 2015
Stephen H. Webb is an American Catholic theologian, author, and First Things columnist who teaches at Christian Theological Seminary in Indianapolis, Ind. He holds a Ph.D in theology from the University of Chicago and a B.A. in religion from Wabash College, where he taught in the religion department from 1988 to 2012.
Author of more than a dozen books and hundreds of articles, Professor Webb’s research works cover everything from a Biblical basis for Christian vegetarianism to a theology of compassion for animals and a theology of sound for hearing-impaired Christians. He has also written on the Christian conversion of Bob Dylan and on the problem of creation and evolution. He converted to Catholicism in 2007 and currently lives with his wife (a theater professor at Butler University) and children in Brownsburg, Ind.
Professor Webb’s newest book, “Catholic and Mormon: A Theological Conversation” (co-authored with Alonzo L. Gaskill of Brigham Young University) will be published Aug. 31 by Oxford University Press. 

It is a follow-up to his earlier “Mormon Christianity: What Non-Mormon Christians Can Learn from the Latter-day Saints” (Oxford, 2013).
On Aug. 11, I interviewed Professor Webb by email about his upcoming book.
Why did you write this book?
There is a great need for dialogue between Mormons and Catholics, especially since Mormonism is growing in areas of the world that are traditionally Catholic. Moreover, the Mormons are opening a Mormon Temple in Rome in a year or two. This is the first book to really look into how much Mormonism and Catholicism share and how much they can learn from each other. I wrote it with a BYU Professor, Alonzo Gaskill. We hope it will be the beginning of a dialogue, the first word but certainly not the last as these two traditions increasingly encounter each other.
Who is your audience?
Our book is very accessible. We get down to the basics of Christianity to create a lively conversation with a lot of theological depth. The book could be read by just about anyone interested in the topic, but it could also be used in a comparative theology class or any discussion of religious diversity. I think it would even work as an introduction to theology, because people often come to see their own faith in fresh ways when they take another tradition seriously. Mormonism and Catholicism are close enough to really engage each other, and different enough to offer new perspectives on old theological issues.
Christian theologians tend to disagree about whether Mormons are Christians, with many arguing “no” because the Book of Mormon is an addition to the New Testament. What do you think and why?
The problem with Mormonism for many Protestants is the Book of Mormon, which is another testament to Jesus, a new testament that does not contradict the Bible in any significant way. Catholics understand that the Bible alone is not a sufficient source of religious authority. Catholics view the Bible through the creeds and other traditional teachings of the Church.
Mormons use the Book of Mormon as a hermeneutical key to understanding the Bible’s many theological perplexities. So Catholics and Mormons agree that there needs to be another teaching tradition in addition to the Bible to make full sense of biblical truth. The Catholic criticism of Mormonism usually focuses on the topic of the Trinity. Mormons emphasize the relative independence of the three divine persons of the Trinity. Many theologians today, whatever their church tradition, are developing what is called a “social Trinity,” which is very similar to Mormonism in seeing the Trinity as a society of persons rather than a single immaterial substance defined by a set of internal relations.
The Book of Mormon is based on a revelation in the woods to 19th century prophet Joseph Smith, who claimed God told him about Jesus Christ’s interactions in ancient America with various indigenous tribes. Unlike the Old and New Testaments, however, there is no archeological evidence that any of these tribes ever existed. What would you say to Catholics who avoid Mormons because their religion lacks historical credibility?
For me, the Book of Mormon is an apparently miraculous text that addresses theological issues in a narrative form. Reading it religiously, rather than according to modern historical standards, suggests how it resolves many of the issues that were dividing Protestants in the nineteenth century and points the way toward a richer and broader Christianity than was then available. Joseph did not know any Catholics, and he lived in a time of sterile theological debate and ecclesial division. He wanted a fully sacramental Christianity with lively rituals and a hierarchical source of authority. He had a deeply Catholic mind. He was, in a way, reinventing Catholicism for a time and a place that did not have access to a truly Catholic presence.
What can Catholics learn from Mormons?
Protestants tend to view Mormons and Catholics (wrongly, I think) as being insufficiently grace oriented. Mormons and Catholics both talk about works and holiness more than Protestants, and they can learn from each other on that score. Moreover, Mormons have a strong belief in the physical reality of heaven. Catholicism used to have a more graphic and detailed approach to heaven, but we have largely lost that, I am afraid. We have much to learn from Mormon confidence in a materially real afterlife.
Mormons also have a very strong sense of the connection between the living and the dead. This is so unlike Protestantism, which rebelled against Catholic prayers to and for the dead, but it is very similar to Catholicism. We Catholics can come to appreciate our own responsibility for the dead in news ways through studying Mormonism.
What can Mormons learn from Catholics?
Mormons believe that Christianity lost its way after the death of the original Apostles, so most Mormons do not read much traditional theology. Don’t get me wrong. I have found Mormons to be more theologically sophisticated and engaged than the members of any other church I know. They are incredibly literate about their own beliefs and, since they are a minority religion, they are very articulate in showing the relevance and coherence of those beliefs.
Mormons are theologically curious and intellectually bold in their faith. But Mormons often do not know how their beliefs fit into the rest of the Christian tradition. I try to show in my work that Mormonism is not an isolated and inaccessible form of Christianity. Mormon beliefs have many interesting parallels and precedents in other parts of Christian history and tradition.
As you understand it, what is the essential message of Mormonism?
Their central message is no different from any other church. Every Mormon I have talked to and every Mormon book I have read promotes the Lordship of Jesus Christ as the Son of God and our one true Savior.
What is the biggest difference between Catholicism and Mormonism?
Mormons have a disruptive, discontinuous view of Christian history. They find a lot of falling away, a nearly constant temptation of apostasy, which must be countered by nothing less than prophetic authority. Catholics, of course, have a continuous view of the Holy Spirit's guidance of the Church throughout Christian history, and thus are content with grounding religious authority in apostolic succession, which leaves them suspicious of any prophetic claims that undermine that religious continuity.
You’ve engaged in a number of dialogues with Mormon scholars, including the co-author of your newest book. In your opinion, why don’t mainstream U.S. Christian theologians take Mormon theologians seriously?
It is a two way street. For a long time, Mormons kept to themselves theologically. In recent years, they have opened up about their own traditions and beliefs, and this makes it possible for real dialogue to begin. Moreover, the theological landscape has shifted on the issue of divinization, which allows non-Mormons to appreciate Mormon contributions to this difficult idea. Divinization means that we will, in some sense, share in God’s power and glory in heaven. This has always been a part of Catholic theology, but it was not often talked about until the last ten or fifteen years. Now, divinization is becoming a standard topic in theological schools and journals.
Protestants never accepted divinization, so seeing Mormonism through Protestant eyes makes them look a bit exotic. Looking at Mormons through Catholic eyes helps to make better sense of their theology. They have a very interesting and informed view of divinization that deserves careful and serious study.
What are some stereotypes Catholics have about Mormons?
Mormonism has not really been on the Catholic theological map except in terms of its successful effort to grow in areas of the world that have been historically Catholic. That creates some tension. It wasn’t until 2001 that the Catholic Church decided that Mormon baptisms are invalid. The reason for that decision was concern over Mormonism’s lack of a strong doctrine of original sin and its view of the Trinity. Before that time, Mormon baptisms were treated just the same as the baptisms of any Protestant Church. So Catholicism does not give Mormons the same honor as Protestants in being treated as “separated brethren.” I think that is a real shame, especially since Mormons have a much higher view of Jesus Christ than many mainline Protestant churches.
What are some stereotypes Mormons have about Catholics?
Mormons are critical of the way the Catholic Church absorbed so much Greek and Roman philosophy. They think Catholic talk of God being infinite, boundless, unknowable, immaterial, and so on makes God too distant and replaces the biblical view of God with a philosophical one.
What do you want readers to take away from this book?
That there is a new theological world (Mormonism) that is waiting to be discovered, and the trip is exciting if you take it seriously and enter into it with an open mind.
If you could say one thing to Pope Francis about Mormons, what would it be?
The time is ripe for Catholics to take Mormons seriously. A good topic to begin with would be a reconsideration of the decision by then-Cardinal Joseph Ratzinger to deny the validity of baptisms by the Latter-day Saints. A good place to begin would be Rome, and a good time would be when the Mormons open their new Temple there!
What’s your favorite scripture passage and why?
Ephesians 1:4. That God chose us “in Christ” before the creation of the world is a truly mysterious and marvelous truth. The world was created by, for, and through Jesus Christ. We were chosen to be his friends from the beginning, which is why God created the world in the first place. Everything that happens here is preparation for our being presented to Jesus, holy and blameless.
What are your hopes for the future?
I am continuing on my path of exploring the many riches of Joseph Smith’s own theological journey. He was unmatched in the nineteenth century by his capacity for spiritual wonder and his talent in synthesizing so many aspects of Christianity that had fallen into fragmentation and disuse. I don’t know of any theological tradition that is more interesting to study and more fascinating to contemplate.
Mormons, for example, really honor the idea that Jesus Christ was the creator of the world and that he appeared to the people of the Old Testament. The pre-existence of Christ finds no more vigorous or heartfelt support and explication than in Mormon theology. Studying Mormonism, and being with Mormons, always draws me closer to Christ, and that is all I want and hope for: to be a witness to the glory and divinity of Jesus.
Any final thoughts?
People tend to focus on the question of whether Jesus really appeared to the people of the Americas, which is the teaching of the Book of Mormon. I think the greater question is whether God is real, and if so, what kind of reality that is. Mormons do not separate spirit from matter. Spirit is a higher form of matter. That means that God is material in some way, which is a surprising thought for many Catholics.
But after all, we believe that Jesus exists today in his glorified body and that we will join him after the resurrection of our own bodies. Matter has the potential to become divinized—supernaturalized, we could say. Mormons believe that heaven will be the transformation of time and space, not their obliteration. That, to me, is a wonderful thought, and one which I wholeheartedly, as a Catholic, endorse.

Sean Salai, S.J., is a contributing writer at America.

Samstag, 8. April 2017

Mormonen sind Freunde Israels und der Araber!



1936, oder 37 - ich war damals sieben - wohnten wir in Wolgast, Norddeutschland, zur Miete bei dem Gemischtwarenhändler Eckdisch, Wilhelmstraße 53. In den Gassen schnappte ich den Begriff "Judensau" auf. Die Ladentür des Kaufmannes aufstoßend schrie ich es zweimal, soweit ich mich erinnern kann.
Der kleine joviale Mann, Vater zweier erwachsenen Kinder wusste, dass mein Vater kein Nazifreund war: "Herr Skibbe, ihr Sohn hat mich beschimpft!"

Vater Wilhelm der sich fünf Jahre zuvor, nach gründlicher Überlegung den Mormonen angeschlossen hatte, warnte den Hausbesitzer auch bei dieser Gelegenheit.  Er habe  mit ihm schon wiederholt darüber geredet, die Juden sollten wieder zurückkehren in das Land ihrer Väter. Herr Eckdisch wäre gut beraten seine drei Häuser, die ihm in Wolgast gehörten zu verkaufen und das Geld nehmen um sich dann in Palästina niederzulassen. Er sehe zunehmend Gefahr für alle Juden Deutschlands. Sein etwa fünfundvierzigjähriger Gegenüber lachte: "Wissen sie, wir sind ja keine deutschen, sondern polnische Juden. Denen darf keiner etwas antun. Wir stehen auch unter Londoner Schutz“
So die Überlieferung meiner Mutter.

Dann winkte Vater, - ein Holzpantoffelmacher in seinen besten Jahren, - mich zu sich. Nach kurzem Hinweis legte er mich über die Knie, nahm einen Pantoffel. Es klatschte heftig, war aber kaum schmerzhaft: "Denke daran: alle Menschen sind Kinder Gottes!" Dreimal fragte er nach: "Hast du das verstanden?" Muss ja wohl, denn wenn ich das weiter erzählt hätte wäre das nicht ohne Folgen geblieben.

1938 oder 39 kam ein LKW der schwarzen SS und stoppte vor unserem Haus. Ich lief nach oben und sah dann den Mann mit der Mütze, der hinter mir her lief,  und erinnere mich gut an das Totenkopfsymbol, auch ein wenig an das Gesicht, als er die uns gegenüberliegende Tür aufriss und der in ihrer Küche stehenden Frau des Händlers, sagte: „Kommen sie mit!“. 

1944 im Oktober erhielten wir eine Postkarte aus dem „Generalgouvernement“, abgestempelt in Warschau: „Vater tot, Mutter tot, Lotte tot. Jakob.“

Das hat sogar mich erschüttert. Als polnische Juden waren sie während des Aufstandes im Getto umgekommen.

Ich liebe die toleranten Araber und schrieb einen Geschichtsbericht. Im Internet nachzulesen 

http://gerd-skibbe.blogspot.com.au/2015/08/die-vergessenen-sohne-ismaels-by-gerd.html



Donnerstag, 6. April 2017

Ein Brief gerichtet an das katholische Bistum Trier

Sehr geehrte Frau Rupp,

mir war nicht klar, an wen ich mich wegen der nicht korrekten Passagen gewisser Darlegungen wenden sollte, die im Namen ihres Bistums zum Thema „Mormonen“ verbreitet werden. So erreicht sie dieser Bittbrief.

Ich, Gerd, Jahrgang 1930, Sohn eine Katholikin bin seit 1946 aktives Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Seit  damals verfolgen mich die unsinnigsten Geschichten über Lehre und Leben der Mormonen. Wir erfahren diese teilweise entsetzlichen Falschdarstellungen, die zunehmend auch im Internet kursieren und ertragen sie mit Gelassenheit.
Vielleicht wäre es gut, wenn auch die europäischen Katholiken mitbekommen, dass ihre Kirche in ganz Amerika durchaus die Zusammenarbeit mit den „Mormonen“ zumindest im sozialen Bereich schätzt, und dass es weitere Berührungspunkte gibt, die beiderseits zunehmend gestärkt werden.
Im Anhang befindet sich mein neues Buch, das darauf konkret verweist. Siehe Seiten 56-59.  

Bitte,  sagen sie denen, die es angeht, sie mögen nicht ständig denselben Quark schreiben - bzw. von denen abschreiben, deren Absichten nicht gerade die besten sind -, sondern, sie sollten sich selbst ein Bild machen. Das ist wohl das Mindeste was man von einem Menschen der sich selbst für einen guten Christen hält, erwarten kann. Hier nur ein kleines Beispiel:

Da heißt es bei ihnen: „Die Mormonen verzichten aus religiösen Gründen auf den Genuss von schwarzem Tee und Kaffee sowie auf Alkohol und Nikotin.“ Das ist zwar richtig, aber da liegt nicht der Schwerpunkt: „Mormonen“ sind dem Gesetz der Reinheit verpflichtet. Ihnen ist nicht gestattet außereheliche sexuelle Beziehungen einzugehen. Übertretern droht die Exkommunikation, insbesondere bei wiederholtem Ehebruch. Sittliche Reinheit bedeutet für alle Mitglieder meiner Kirche, dass von ihnen erwartet wird in allem wahrhaftig und tolerant zu sein, sowie liebevoll mit ihren Mitmenschen umzugehen. Darauf ruht das ganze Gewicht.

Weitaus fragwürdiger ist die stets wiederkehrende Behauptung:  

„Die Bibel spielt (bei den Mitgliedern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) … eine untergeordnete Rolle.“ Sie wird als fehlerhaft überliefert betrachtet und muss nach Ansicht der Mormonen durch weitere göttliche Offenbarungen ergänzt und berichtigt werden.“
Jeder der je eine gottesdienstliche Zusammenkunft der „Mormonen“ besuchte, wird feststellen, dass der erste Teil dieser Aussage grundfalsch ist. Nachdem ich die Kirche weltweit in hunderten Gemeinden erlebte, sage ich, die Bibel liegt weit vorne, obwohl es bedeutende scheinbar mit der Bibel nicht verträgliche Zusatzlehren gibt - diese allerdings finden sich bei den ältesten und verlässlichsten Vätern! Sie gerieten aus dem Blickfeld.

Seit vielen Jahren steht der religiösen Welt eine diesbezügliche Analyse des finnischen Bibelexegeten Heikki Räisänen zu Verfügung, die das katholische Statement erheblich relativiert, bzw. ad absurdum führt. Siehe S. 193 - 195.

Ihr Autor sagt: Die christliche Vorstellung des einen dreifaltigen Gottes lehnen die Mormonen ab. Stattdessen sehen sie in Gott Vater, Sohn und Heiligem Geist nicht den einen Gott, sondern drei verschiedene Gottheiten. 

Ja, wir glauben, dass Jesus Christus ein anderer ist als der Vater. Jesus ist seit je Gott. Das ist Mormonenlehre ebenfalls seit eh und je.

Doch das Gegenteil davon wird dem arglosen Leser und Hörer aufgetischt, immer erneut und im Brustton derÜberzeugung, manchmal sogar vom Beichtstuhl aus

Andererseits möchte ich hier auf die 1. Enzyklika von Papst Benedikt XVI. hinweisen, die mit unserem Gottesbild glücklich korrespondiert: 
Siehe Seite  20

Da liegt noch mehr Gutes und Gemeinsames im Verborgenen, allerdings manches auch im Argen. Lassen wir es dabei bewenden.

Freundliche Grüße from down under
Gerd Skibbe    

Donnerstag, 30. März 2017

An die Adresse von "Mormonentum.de"


Mit dem Untertitel: "ein kritischer Blick hinter die Kulissen" veröffentlichten Feinde der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzte als Betreiber des Portals  u.a. dieses bemerkenswerte offizielle katholische Statement, das tief blicken lässt:

„Vatikan: Taufe der HLT-Sekte ungültig
Die Katholische Kirche hat die größte mormonische Organisation offiziell als Sekte eingestuft und erklärt, dass das HLT-Gottesbild derart stark vom christlichen Glauben abweiche, dass eine Anerkennung der durch ihre Vertreter gespendeten Taufe nicht möglich sei.

VATIKAN. Am 18. Juli 2001 ließ der Heilige Stuhl vermelden, dass die Glaubenskongregation im Juni die Ungültigkeit der Taufe der Mormonensekte wegen des irrigen Trinitätsbegriffes und einer daraus resultierenden falschen Christologie bekannt gegeben hat.

Die Antwort der Glaubenskongregation basiert auf einer von den amerikanischen Bischöfen erbetenen Untersuchung zur Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, der zahlenmäßig stärksten mormonischen Gemeinschaft.
Pater Luis Ladaria erläuterte gegenüber dem Osservatore Romano, die mormonische Taufe sei „wesentlich wegen des unterschiedlichen Glaubens an Vater, Sohn und Heiligen Geist ungültig, auf deren Namen ein Christ getauft wird, aus der falschen Trinitätsauffassung resultiert logischerweise eine falsche Auffassung über Christus“.
Der Begriff "Gottheit" an sich hat keinerlei Wesenheit, da nach mormonischer Auffassung die Gottheit entstanden ist, weil drei Götter entschieden haben, sich zu vereinen und die Gottheit zu bilden, um den Menschen das Heil zu bringen. Gottheit und Menschheit teilen nach mormonischer Auffassung dieselbe Natur und sind daher „substantiell dasselbe“, sagte Pater Ladaria weiter.
Ein solcher Glaubensunterschied bringt es mit sich, das der mormonische Taufspender bei der Erteilung der Taufe nicht mit der Absicht tauft, das zu tun, was die katholische Kirche tut, wenn sie die Taufe spendet.
Pater Ladaria hob hervor, dass sogar Nichtkatholiken gültig die Taufe spenden können, da sie selbst das Sakrament nicht bewirken, sondern nur als Werkzeug dienen, Spender ist Christus selbst. Der Taufende muss lediglich im Namen der Dreifaltigkeit und mit der Absicht das Sakrament erteilen, das zu tun, was die Kirche tun will.

Die Auffassung der von Joseph Smith 1830 in New York gegründeten Sekte stimme jedoch nicht mit christlichem Begriff von der Dreifaltigkeit überein.“
Soweit der authentische Text.

Was seine Verbreiter anscheinend nicht wissen oder nicht wissen wollen: der sogenannte „christliche Begriff von der Dreifaltigkeit“ hat mit dem Gottesglauben der Bibel etwa so viel zu tun, wie das Feuer mit dem Wasser.

Der „christliche Begriff von der Dreifaltigkeit“ ist antichristlich. Er wurde mit militärischer Gewalt ins vielfältige Glaubensleben der Antike hineingeprügelt – und zwar zum alleinigen Vorteil des heidnischen Staatsapparates.

Nur die Faschisten und die Radaukommunisten haben Ähnliches verbrochen.
Die „Trinitarier“ stürzten  die Welt ins Chaos. Sie haben diese kulturell reiche Welt zu Tode gestürzt.

Hunderte von Kriegen und Kapitalverbrechen, Gewaltanwendung größten Stiles waren nötig um den verschrobenen spezifisch heidnischen Trinitätsglauben durchzusetzen.

Die „Union der europäischen Konferenzen der höheren Ordensoberen/innen“wagte es sich dieser Tatsache zu stellen und schrieb 2007

„Als die Heiden nach einem Gedanken der Einzigartigkeit der Götter suchten, dachten sie nicht an Zeus, sondern an Apollo. Der einzige Gott der gebildeten und fast monotheistischen Heiden, gerade vor dem Aufkommen des Christentums, war Phebus Apollo oder Sol, der das Leben auf Erden spendende Gott. Aurelian führte einen Versuch eines solchen heidnischen Monotheismus ein während Konstantin den christlichen Monotheismus einsetzen wird mit Sol Invictus („die unbesiegte Sonne“) und Mithra bei den Soldaten, um spirituell dem Wedismus der Perser entgegenzuwirken. Aurelian wünschte, dass die Römer eine gleiche Religion hätten...“ www.ucesm.net/ucesm_de/italie _religions_de, 2008

Altrömisches Vormachtdenken verursachte die Verstaatlichung des originalen Christenglaubens zu dem sich auch die Mormonen bekennen. Die Folgen waren verheerend. An die biblisch untersetzte Vorstellung von einer Dreiheit von Vater, Sohn und Heiligen Geist, trat 325, unter kaiserlichem Druck die heilige Dreifaltigkeit von Jupiter, Quirinus und Mars.  Nur die Namen wurden geändert.

w.w.w. Uni- Protokolle schreibt:

"Ursprünglich vereint Sol Invictus mehr oder weniger die orientalischen Religionen wie den persischen Mithras und den syrischen Baal. Die Wurzel dieses nach Rom exportierten Baal lässt sich zurückverfolgen nach Emesa, mit dem Stadtgott Sol Elagabal. Sol Invictus ist bereits unter Vespasian geläufig. Er stellte ihm zu Ehren schon im Jahre 75 eine Kolossalstatue auf, seit Commodus trägt jeder Kaiser den Titel Invictus." 

Die der Forschung zugänglichen Dokumente belegen, dass die vielen Vorläufer des heutigen Vatikans, überwiegend brutal antichristlich handelnde Gruppen Kleriker waren, die sowohl den Trinitätsglauben wie auch die Angst der Menschen vor Höllenstrafen ausnutzten um auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung ihr Leben zu genießen. 
Eltern, deren Kinder ungetauft starben, durchlitten dagegen schlimmste Angstträume. Mit der Synode  von Karthago, 418, wurde gelehrt, dass Ungetaufte in die Hölle kommen. Es dauerte tausend Jahre, bis die Kirche ihre Meinung milderte und erst ab 1890 erwägen Theologen, ob es eine Möglichkeit gibt wenigstens den Kindern sogar die Vorhölle zu ersparen. 
Die Betreiber von "Mormonentum. de" wissen, dass das Buch Mormon Kleinkindertaufen als "feierliches Gespött" verurteilt.
Sie sollten auch wissen, dass der Trinitätsglaube in den Hirnen von Mördern entstand.
Was unsere Feinde bitte nicht vergessen sollten: Mormonen verurteilen sogar sie nicht.


Sonntag, 26. März 2017

Das Internetportal "Jesus.ch"

Ziel ist, den § 166 StGB der Bundesrepublik Deutschland zu präzisieren der eine öffentliche, ungerechtfertigte Verunglimpfung einer religiösen Minderheit unter Strafe stellt oder der den entsprechenden Publizisten auferlegt offenbare Desinformationen ebenso öffentlich zu korrigieren.

Jesus.ch schreibt und verbreitet im Internet kontra Mormonen noch am 26. März 2017:

1.) Niemand hat die „goldenen Blätter“ gesehen, aus denen durch eine angebliche Prophetenbrille das Buch Mormon entstanden ist.

Erwiderung: Umgehend kontrollieren ob diese Aussage wahr oder unwahr ist: Buch Mormon online sofort überprüfbar:
-      Das Zeugnis der drei Zeugen und das Zeugnis der acht Zeugen.

2.) „Die eigentliche Quelle vieler Offenbarungen (seitens der „Mormonen“) liegt …im Dunkeln. Kritiker vermuten auch dämonischen Hintergrund.

Erwiderung:

Das darf man denken, aber nicht publizieren, solange handfeste Belege nicht vorliegen. Für Christen gilt generell Jesus Christi Prüfstein: ein schlechter Baum kann keine guten Früchte hervorbringen.“ Matth. 7: 18

Prof. Dr. M. Utsch von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin formulierte 2012, gegenüber „Zeitzeichen“:

„Es gibt zahlreiche Gemeinsamkeiten in der Ethik und Moral. Der persönliche Einsatz und das ehrenamtliche Engagement sind bewundernswert. Auch die hohe Wertschätzung von Ehe und Familie bei den Mormonen und die aufmerksame Sorge für verlässliche zwischenmenschliche Bindungen sind vorbildlich.

Satanischen Ursprung für die Lehren der Kirche Jesu Christi anzunehmen, setzt eine gehörige Portion Nichtwissen, Dummheit und Ungezogenheit voraus. Das zu behaupten ohne entsprechende Beweise zu präsentieren, ist Bruch des ersten Gesetzes jeder Zivilisation: der Unschuldsvermutung. Sie zu beugen erlaubten sich nur Diktatoren des Wesens Hitler,s Lenins und Maos und hier nun ein frommer Bibelkreis der Schweiz.
Die Punkte 3 und 4 sind zwar diffamierend, aber strafrechtlich nicht relevant. Sie bezeugen lediglich einen gravierenden Mangel an Wissen soweit es urkirchliche Lehren betrifft.
3.) Joseph Smith beruft sich auf Offenbarungen, die in wesentlichen Punkten von der Bibel abweichen. So lehrt er zum Beispiel die allmähliche Entwicklung des Menschen zum göttlichen Wesen.
Demgegenüber steht das Christusgebot: „Ihr sollt vollkommen (perfekt) werden, gleich wie euer Vater im Himmel vollkommen ist!“ Bergpredigt
Nachweislich war die Lehre von der Möglichkeit der Vergottung jedes Menschen (in der Ewigkeit) der die Gebote Christi hält, Teil urchristlicher Lehren: So sagt der evangelische Spitzentheologe A. von Harnack
„... der Gedanke der Vergottung (des Menschen) der letzte und oberste gewesen ist; nach Theophilius, Irenaeus, Hippolit und Origenes findet er sich bei allen Vätern der alten Kirche, bei Athanasius, bei den Kappadoziern, Appolinares, Ephraim Syrus, Epiphanius u.a“ Adolf von Harnack  „Dogmengeschichte“, Mohr-Siebeck

Es muss vorausgesetzt werden, dass publizierende Theologen das wissen.
Weitere Beweise dafür liegen mit diesbezüglichen Passagen in meiner beigefügten Dokumentation vor:
Gegen die Behauptung von Jesus.ch, steht insbesondere die wissenschaftliche Analyse von Prof. Dr. Heikki Räisänen, Helsinki Finnland Februar 1984 erschienen in der "Theologischen Literaturzeitschrift" 109. Jahrgang
Räisänen sagt nach einer kurzen Einleitung:
Das Wort Gottes kann keine Widersprüche enthalten. Wo Joseph Smith Widersprüche entdeckt, gleicht er sie aus. Viele seiner Harmonisierungsmaßnahmen sind heute noch aus Werken großkirchlicher Fundamentalisten bekannt. Der Unterschied ist nur, dass Smith sich nicht mit einer harmonisierenden Auslegung begnügt, sondern den Bibeltext selbst verbessert.“
Räisänen benutzt tatsächlich den Begriff: "verbessert". Das ist zunächst verblüffend, denn, die Frage ob man die Bibel verbessern kann oder nicht, ist eigentlich mit einem klaren Nein zu beantworten. Hier wäre der Ansatz zu destruktiver Kritik gegeben, doch das Gegenteil ist der Fall. Prof. Dr. theol. Heikki Räisänen, Spezialgebiet Exegese des Neuen Testaments und Forschungsprofessor der Akademie von Finnland verweist beispielsweise auf den
theologisch wichtigen Widerspruch, der zwischen den Angaben des Exodus über den Umgang Moses (und anderer) mit Gott und der kühnen Behauptung von Joh: 1:18 besteht, niemand habe je Gott gesehen. Während großkirchliche Auslegung geneigt ist, die alttestamentlichen Aussagen abzuschwächen, geht Smith, dem die Diskrepanz nicht entgangen ist, den umgekehrten Weg und korrigiert den johanneischen Text. Joh 1: 19 lautet (in der Inspired Version von J. Smith) also: „Niemand hat Gott je gesehen, außer demjenigen, der über den Sohn Zeugnis abgelegt hat.“
... auch das klassische Problem des Gottesnamens, der lt. Exodus 6: 3 erst dem Mose offenbart wird, während er doch bereits in der Genesis gebräuchlich ist, löst Joseph Smith... indem er aus dem Satzende eine rhetorische Frage macht: „and was not my name Jehova known unto them?“...
Einer der schwierigsten Anstöße für konservative Bibelauslegung ist die unerfüllte Naherwartung. Auch in diesem Fall vertritt Smith eine Deutung, die heute noch in großkirchlichen Konservativismus gang und gäbe ist; der Unterschied ist wieder einmal der, dass er den Text selbst im Sinne der Auslegung ändert. Die Aussage, dieses Geschlecht werde nicht vergehen, bevor alles geschehen sein wird. Matth: 24: 34 wird verbessert: „This Generation, in which these things shall be shown forth, shall not pass away, until all I have told you shall be fulfilled“ dem entsprechend sagt Jesus (bei Joseph Smith) in Matth: 24: 42 nicht „ihr seht dies:“ sondern „meine Erwählten... werden sehen."
Der Rat, dass der Ehemann sein soll als hätte er keine Frau, wird auf die Missionslage durch den Zusatz bezogen: „for ye are called und chosen to do the Lords work“
Konsequenterweise wird festgehalten, dass Jesus nicht am Ende der Tage auf Erden erschienen ist, sondern in der Mitte der Zeit“ z.B. Genesis 6: 60 in der Inspired Version....
Die vielleicht auffälligste Neuerung von allen ist die, dass Smith die Menschheit vom Uranfang an über die Ankunft des Messias Jesus am genauesten unterrichtet sein läßt. Die künftige Heilsgeschichte ist ihr von den frühesten Tagen bekannt... Der mormonische Kommentator Matthews bemerkt dazu: Da die frühen Patriarchen das Evangelium hatten und seinen Vorschriften gehorchten, ist es offenbar, dass der Plan der Erlösung konstant ist und durch die Geschichte der Welt hindurch derselbe gewesen ist. „Dies ist nicht so offenbar in der King James Version!“
In der Tat nicht!
Bei aller Naivität der Lösung sollte zugestanden werden, dass Joseph Smith hier seinen Finger auf ein wirkliches Problem, auf einen heiklen Punkt in der Heilsgeschichte gelegt hat. Wie steht es eigentlich mit Gottes Plan, wenn mit Christus ein neuer Heilsweg eröffnet worden ist, von dem die Alten noch nichts wussten? War den früheren Generationen ein echter Heilsweg offen, etwa in der Form der Buße und der freudigen Annahme des göttlichen Gesetzes?
Wenn nicht, hat dann Gott nicht die alttestamentlichen Frommen irregeführt, indem er ihnen ein Gesetz gab, das das Leben verheißt (z.B. Lev 18: 5) und keinen Hinweis auf seine eigene Vorläufigkeit erhält?
Räisänen verweist dann auf den 1. Clemesbrief indem auch  von dort her Joseph Smiths Linie bestätigt wird:
Clemens versichert, Gott habe von Ewigkeit her alle Menschen auf dieselbe Weise gerechtfertigt, und zwar durch den Glauben... er habe von Geschlecht zu Geschlecht denjenigen Gelegenheit zur Buße gegeben, die sich ihm zuwenden wollten“

… Mit der Kontinuität der Heilsgeschichte hängt es ferner zusammen, dass Smith die paulinische Rede vom Gesetz als Ursache der Sünde oder von seiner sündenvermehrenden Funktion abschwächen muss.... auch diesmal befindet Joseph Smith sich in guter Gesellschaft....

Bei der Umgestaltung (einiger Passagen bei Paulus) bringt (Joseph) Smith ein erstaunliches Maß an Scharfsinn auf, mehrfach entsprechen seine Beobachtungen im großen denen moderner Exegeten...

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Joseph Smith durchgehend echte Probleme erkannt und sich darüber Gedanken gemacht hat... Wie durch ein Vergrößerungsglas lassen sich (bei Joseph Smith) die Mechanismen studieren, die in aller apologetischer Schriftauslegung am Werke sind; die zahlreichen Parallelen zum heutigen Fundamentalismus aber auch zur raffinierten Apologetik etwa der Kirchenväter sind hochinteressant...“
Räisänen fasst schließlich zusammen:

Mit diesen Beispielen aus den Werken Joseph Smiths, sowie aus der neueren Literatur über den Mormonismus hoffe ich hinreichend angedeutet zu haben, dass eine ernsthafte Beschäftigung mit den Werken des Mormonismus eine lohnende Aufgabe nicht nur für den Symboliker und den Religionswissenschaftler ist , sondern auch für den Exegeten und den Systematiker. Der um Fairnis bemühte Forscher kann ihnen den Wert als in ihrer Zeit und Umgebung als sinnvolle Neuinterpretation der religiösen Tradition gar nicht so leicht absprechen…“
 
Jesus.ch sagt weiter: die Mormonen-
Lehre von der „Mehrzahl der Götter“ (engl. plurality of gods) ist nicht mit dem christlichen Glauben zu vereinbaren.
Dieser Behauptung widerspricht die internationale Geschichtsforschung, erheblich. siehe Anhang.
Die fortlaufende Offenbarung, wie sie zum Beispiel in „Lehren und Bündnisse“ und „Die goldene Perle“ enthalten ist, führt andauernd zu neuen Lehren, die nicht der Bibel entsprechen. Obwohl die Disziplin vieler Mormonen auch Bewunderung auslöst, wirft es auch den Verdacht der Werkgerechtigkeit auf. Der Mensch kann vieles zu seiner Höherentwicklung schaffen. Das Erlösungswerk Jesu Christi wird durch die Vollmachten der Amtsträger stark relativiert. Problematisch ist auch die strenge Hierarchie der Mormonen, verbunden mit einem Offenbarungssystem, das Willkür nicht ausschließt.
Kritisiert wird auch die Vermengung von Religion und Geschäft bei den Mormonen. Immer wenn eine Kirche sich zu stark in kommerzielle Dinge investiert, leidet ihr Verkündigungs- und Seelsorgeauftrag. Geld und Macht sind immer in der Lage, eine Kirche oder Religion zu korrumpieren.
Werter Autor: man soll nicht immer vom eigenen Trachten auf das anderer Leute schließen.


Florian Wüthrich
+41 (0)33 533 77 50
redaktion@livenet.ch  

Montag, 20. März 2017

Das Fazit meines Lebens

Sei behutsam, ehe du dein Urteil fällst. Urteile gerecht.
Jesus warnte eindringlich: 

"Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet, denn wie ihr richtet, so werdet ihr gerichtet werden und nach dem Maß, mit dem ihr messt und zuteilt, wird euch zugeteit werden." Bergpredigt

Darin indessen ist sich die christlich-ökumenische Kirchengemeinschaft sicher, deshalb tönt sie laut:

"Mormonen sind keine Christen", sie sind Unchristen, gefährliche sogar. Aber zum Fazit meines Lebens gehört die Erkenntnis, dass nahezu 99 Prozent der ökumenischen Christenheit, ihr Pauschalurteil, an einer selbstgebastelten Latte misst oder nur nachplappert was ihnen ins Ohr geflüstert wurde.  

Jesu Kriterien für das "Christsein" spielen bei ihrem Richtspruch gar keine Rolle: 

-  "Wer meine Gebote hat und hält sie, der ist es, der mich liebt und ich werde ihn lieben."
- "Hütet euch eure Gerechtigkeit vor den Menschen zur Schau zu stellen."
- "Wem viel gegeben wurde, von dem wird viel verlangt werden."
- "Jeder gute Baum, bringt gute Früchte hervor."

Wir müssen lange und gründlich abwägen - ehrlich abwägen -. Selbst gute und gerecht denkende Richter haben schon Unschuldige zu "lebenslänglichem" Freiheitsentzug verdonnert. Aber, es kommt ja, zum Glück, einmal alles heraus, denn das hat Jesus verheißen.

 "Selig werden die sein, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, denn sie werden satt werden."