Dienstag, 26. Februar 2013

Anonymus Reaktion auf meine Kritik

Lieber Axel,

 was ich im Verlaufe meines nicht gerade kurzen Lebens an Argumenten zugunsten des Atheismus mit eigen Ohren vernahm spottet jeder Beschreibung...

Ich weiß und respektiere, dass Atheisten wurden, weil den Wahnsinnsideen "der Kirche" etwas Positives entgegen gesetzt werden musste. Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit.
Der Mensch will frei sein...
doch auch das ist klar, die von allen ersehnte Freiheit, ließe sie sich erkämpfen, wäre Chaos.

Als mich, damals 14-jährig, ein SA-Mann ohrfeigte, in einer Nazi-Schulungsrunde, weil ich seinen Argumenten contra Bibel widersprach, sammelte ich meine bis dahin  beeindruckendste Erfahrung, wie Atheisten mit Andersdenkenen umgehen können, wenn sie dürfen.
Zwischen 1946 bis 1970 kostete ich die Resultate eines rigoros praktizierten Atheismus.
Zu Honneckers Ehre muss gesagt werden, dass er das bis dahin häßliche Angesicht des atheistischen Kommunismus  aufwertete.

... Spinozas Gott mischt sich nicht ein in unsere Entscheidungen, meiner tut es auch nicht, es sei denn er wird darum dringend gebeten, - davon ist die Geschichte voll.
Mich stört einfach die vorgefasste Absicht fast aller Atheisten Geisterlebnisse beiseite zu schieben, sie "natürlich" zu erklären, womit die andere Hälfte des Lebens ernsthaft und ungerechtfertigt zum Schrumpfen gebracht werden soll.

Das halte ich persönlich für eine böses Absicht. Ich halte ihn für ein Spielart allgegenwärtigen Nihilismus.
 Krampfhaft wird versucht die Nahtoderfahrungen von mehr als 40 Millionen Menschen auf "materiell" begründete Disfunktionen zu reduzieren.

Der Vorsatz ist inakzeptabel, dieses immer wieder Abstreiten, das "da was Höheres ist!" Dieses Versuchen alles Geistgeschehen auf die Ebene des menschlich-rationalen herunter zu ziehen,ruft Widerstand hervor. Es ist mehr als fragwürdig mit NACHDRUCK zu sagen, dass der "Mensch" nicht da sein kann wo die Elemente des Periodensystems nicht sind, - oder wenn die Nervenfunktionen definitiv eingestellt wurden, bleibe das Bewusstsein keineswegs übrig, obwohl diess Aussage ebensowenig beweisbar ist, wie umgekehrt. Dieser eiserne Vorsatz beim Nein zu bleiben hat mit Wissenschaft nichts zu tun.
Ich habe wiederholt das Pfaubeispiel erwähnt, mit dem Ergebnis aufgeblasener Behauptungen die nicht einmal von den Verursachern solchen Blab-blabs ernst genommen werden können, wie mir scheint. 

Ich kann allemal verstehen und respektieren, dass Menschen Agnostiker sind.

Atheisten dagegen haben feste Position bezogen  und schießen,(Briefe an den Präsidenten der USA z.B.)sie sollten sich nicht wundern, wenn zurückgeschossen wird.

Lieber Axel, Du wiederholst mich fragend: Du (Gerd,) schreibst: "Die Atheisten berufen sich immer auf Ihresgleichen." Ist dies bei Dir nicht der Fall?

Nein! entschieden NEIN, ich habe mich immer nur darauf berufen, was meiner nicht gerade schlappen Selbstkritik standhielt.

Und was Antoine de Saint-Exupéry formuliert stimmt leider, mit einer Einschränkung: "gottlos" ist wer das Licht seiner eigenen Vernunft leugnet.
Ich habe sie zu zehntausenden erlebt die Atheisten zu DDR-Zeiten. Fast immer  suggerierte ihnen ihr erfolgshungriges Hirn etwas. Sie fanden es nicht schamlos Opportunisten zu sein.

“Wenn Menschen gottlos werden, dann sind Regierungen ratlos, Lügen grenzenlos, Schulden zahllos, Besprechungen ergebnislos, dann ist Aufklärung hirnlos, sind Politiker charakterlos, Christen gebetslos, Kirchen kraftlos, Völker friedlos, Sitten zügellos, Mode schamlos, Verbrechen maßlos, Konferenzen endlos, Aussichten trostlos.-”


Und dann kritisierts Du, Axel, meine Aussage: " Weil folglich selbst die konsequentesten Atheisten allenfalls annehmen, aber keineswegs wissen können ob es nicht doch Gott – eine Schöpferinstanz – gibt, reden nicht wenige so geschwollen, wenn ihnen eine einfache Frage gestellt wird." Gerd, ich bin entsetzt ueber solch infantile Polemik. Du hast doch mehr Niveau!

Ich bitte Dich, Axel, um alles in der Welt, kennst Du nicht die haarsträubenden Behauptungen den Zufall betreffend, diese elenden Beschreibungsversuche - ihm - den Zufall,den Schöpferrang zuzuerkennen?

Natürlich kann man den Pfennig der mitten im Ozean bei Stum über Bord ging irgendwann finden, - die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber das Ganze ist noch vorstellbar. Allerdings die Unwahrscheinlichkeit glauben zu sollen, Abermilliarden  Zufälle kombiniert mit einer Anzahl ebenfalls zufällig geschaffener Automechanismen, hätten die harmonisch-bunte Vielfalt geschaffen halte ich für absurd.

Freundlich Gerd

2 Kommentare:

  1. Why do Americans still dislike atheists?
    By Gregory Paul and Phil Zuckerman, Published: April 29, 2011

    Long after blacks and Jews have made great strides, and even as homosexuals gain respect, acceptance and new rights, there is still a group that lots of Americans just don’t like much: atheists. Those who don’t believe in God are widely considered to be immoral, wicked and angry. They can’t join the Boy Scouts. Atheist soldiers are rated potentially deficient when they do not score as sufficiently “spiritual” in military psychological evaluations. Surveys find that most Americans refuse or are reluctant to marry or vote for nontheists; in other words, nonbelievers are one minority still commonly denied in practical terms the right to assume office despite the constitutional ban on religious tests.

    Rarely denounced by the mainstream, this stunning anti-atheist discrimination is egged on by Christian conservatives who stridently — and uncivilly — declare that the lack of godly faith is detrimental to society, rendering nonbelievers intrinsically suspect and second-class citizens.

    Is this knee-jerk dislike of atheists warranted? Not even close.

    A growing body of social science research reveals that atheists, and non-religious people in general, are far from the unsavory beings many assume them to be. On basic questions of morality and human decency — issues such as governmental use of torture, the death penalty, punitive hitting of children, racism, sexism, homophobia, anti-Semitism, environmental degradation or human rights — the irreligious tend to be more ethical than their religious peers, particularly compared with those who describe themselves as very religious.

    AntwortenLöschen


  2. Consider that at the societal level, murder rates are far lower in secularized nations such as Japan or Sweden than they are in the much more religious United States, which also has a much greater portion of its population in prison. Even within this country, those states with the highest levels of church attendance, such as Louisiana and Mississippi, have significantly higher murder rates than far less religious states such as Vermont and Oregon.

    As individuals, atheists tend to score high on measures of intelligence, especially verbal ability and scientific literacy. They tend to raise their children to solve problems rationally, to make up their own minds when it comes to existential questions and to obey the golden rule. They are more likely to practice safe sex than the strongly religious are, and are less likely to be nationalistic or ethnocentric. They value freedom of thought.

    While many studies show that secular Americans don’t fare as well as the religious when it comes to certain indicators of mental health or subjective well-being, new scholarship is showing that the relationships among atheism, theism, and mental health and well-being are complex. After all, Denmark, which is among the least religious countries in the history of the world, consistently rates as the happiest of nations. And studies of apostates — people who were religious but later rejected their religion — report feeling happier, better and liberated in their post-religious lives.

    Nontheism isn’t all balloons and ice cream. Some studies suggest that suicide rates are higher among the non-religious. But surveys indicating that religious Americans are better off can be misleading because they include among the non-religious fence-sitters who are as likely to believe in God, whereas atheists who are more convinced are doing about as well as devout believers. On numerous respected measures of societal success — rates of poverty, teenage pregnancy, abortion, sexually transmitted diseases, obesity, drug use and crime, as well as economics — high levels of secularity are consistently correlated with positive outcomes in first-world nations. None of the secular advanced democracies suffers from the combined social ills seen here in Christian America.

    More than 2,000 years ago, whoever wrote Psalm 14 claimed that atheists were foolish and corrupt, incapable of doing any good. These put-downs have had sticking power. Negative stereotypes of atheists are alive and well. Yet like all stereotypes, they aren’t true — and perhaps they tell us more about those who harbor them than those who are maligned by them. So when the likes of Glenn Beck, Sarah Palin, Bill O’Reilly and Newt Gingrich engage in the politics of division and destruction by maligning atheists, they do so in disregard of reality.

    As with other national minority groups, atheism is enjoying rapid growth. Despite the bigotry, the number of American nontheists has tripled as a proportion of the general population since the 1960s. Younger generations’ tolerance for the endless disputes of religion is waning fast. Surveys designed to overcome the understandable reluctance to admit atheism have found that as many as 60 million Americans — a fifth of the population — are not believers. Our nonreligious compatriots should be accorded the same respect as other minorities.

    More from The Washington Post

    AntwortenLöschen